Hand-Lettering: Nolite te bastardes carborundorum

Neulich habe ich in einer Leserunde mit Alice, Anette und Kathrin den wunderbaren und erschütternden Roman „The Handmaid’s Tale“ von Margaret Atwood gelesen. Dass mich Atwoods dystopische Erzählung nicht losgelassen hat, kann man auch in meinem anderen Blog nachlesen. Die Eindrücke haben sich bis in die kreativen Pause eingeprägt und so wurde ein Schlagwort bzw. Satz das Objekt meiner jüngsten Handlettering-Übungen.

Leider musste ich auch eine etwas unangenehme Feststellung machen. Mein Tombow-Brush-Pen ist scheinbar schon etwas ausgelutscht. In Kurven franst er aus. Den Effekt seht ihr ganz gut im letzten Wort bei dem „b“ und dem „d“. Vielleicht liegt es auch an meiner Technik? Und als ich dann die ausgefransten Kurven ein paar Tage später mit einem Fineliner nachzeichnen wollte, färbten die Linien auf meine Hand ab. Ich habe es nicht gemerkt und war mir ziemlich sicher, dass das bei den Tombow-Stiften und v.A. nach ein paar Tagen Trockenzeit nicht passiert. Grrr. Und von meiner Hand färbte es natürlich auf das Papier ab, weswegen dort jetzt überall kleine schwarze Pünktchen sind. Aber ich hatte eh einen anderen Plan als Schwarz auf Weiß …

Das Ganze braucht natürlich stilechte Farben, die an den Roman angelehnt sind. Hintergrund ist, dass die Kostüme der titelgebenden Handmaid’s in Rot und Weiß gehalten sind. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit dem Ergebnis und vielleicht kommt es sogar an die Wand 🙂 Was ich beim nächsten Mal gerne verbessern würde ist aber der Unterschied zwischen dicken und dünnen Linien. Beim initialen Schreiben war ich damit eigentlich sehr zufrieden. Aber wenn ich jetzt nach ein paar Tagen „Abstand“ auf das fertige Werk schaue, denke ich, dass der Unterschied gar nicht so groß ist!?

Kennt ihr den Roman? Oder ist euch der Satz schon mal begegnet? Bei der Recherche ist mir untergekommen, dass es Pseudo-Latein ist. Es soll sowas heißen wie „Lass dich von den Schweinen nicht unterkriegen“. Leider spreche ich kein Latein und ich wüsste gern was dort wortwörtlich steht – vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen? 🙂 Es gibt ja wahrscheinlich einen Grund, warum es „Pseudo-Latein“ und nicht „Latein“ ist und den Unterschied würde ich gern verstehen.

Hand-Lettering: Vergleich Brush-Pens (Copic ciao, Tombow, Koh-i-noor)

Nachdem es im Blog neulich schon darum ging wie man mit Brush Lettering anfangen kann, drängt es sich fast auf mal verschiedene Brush Pens zu vergleichen. Denn wer sich schon mal umgeschaut hat, wird feststellen, dass man bei so gehypten Hobbys ziemlich schnell ziemlich viel Geld loswerden kann. Wo man kostenlos Arbeitsblätter zum üben bekommen kann, habe ich in meinem Getting-Started-Artikel schon berichtet. Jetzt geht es um die Frage: welche Brush Pens?

Was die Schublade hergibt … und was nicht

Da ich durch das Illustrieren bereits Copic Ciao Marker hatte, war es naheliegend es erstmal mit ihnen zu probieren. Allerdings hatte ich etwas Probleme damit. Die Spitzen erschienen mir anfangs zu dick, zu unflexibel und es fiel mir schwer die feineren Linien damit zu schreiben. Jetzt weiß ich: das ist eine Frage der Übung, aber die Spitzen sind tatsächlich etwas unflexibel. Als ich gerade angefangen habe, schien ich aber nicht viele Fortschritte zu machen und habe mich im Kunstbedarfsladen meines Vertrauens umgeschaut. Man kann ordentlich viel Geld für Brush Pens hinblättern, dem Hype sei Dank. Ich hatte Glück und habe eine Packung mit Brush Pens von Koh-i-noor gefunden, die auch ein Set ist, aber nur unschlagbare 3€ gekostet hat, weil: Ausverkauf. Nachdem ich mit den günstigen Koh-i-Noor-Stiften etwas geübt hatte, wurde ich neugierig auf Tombow Brush Pens, die scheinbar sehr prominent in der Szene sind, und habe auch erstmal nur einen bestellt.

Koh-i-Noor, Copic ciao, Tombow: Vergleich

Die Koh-i-Noor-Stifte waren am Anfang sehr hilfreich. Sie sind sehr flexibel und man kommt gut in das nahtlose Schreiben der Kurven und das Erzeugen von Druck und somit Dynamik rein. Es ist ein bisschen Gewöhnungssache. Normalerweise muss man sich beim Illustrieren und Schreiben nicht so viele Gedanken über den Druck machen und ist es eher gewöhnt mit stetigem Druck zu schreiben. Copic ciao und auch Tombow geben weniger nach und bei den ersten Gehversuchen im Brush Lettering kann das irritierend sein. Während das also mit Koh-i-Noor-Stiften erstmal leichter war, ist es sehr schwierig saubere Übergänge mit ihnen zu bekommen. Die Spitze ist tatsächlich so weich, dass sie einfach mal wegrutscht. Das passiert v.A. viel bei Kurven und Übergängen zwischen dicken und dünnen Linien. Leider sind die Stifte auch nicht farbecht wie man im Vergleich sieht. Das Schwarz ist eher ein durchscheinendes Dunkelblau. Die Spitzen der Tombow Brush Pens sind etwas weniger flexibel und man muss sie ein bisschen „einmalen“ bzw. sich an sie gewöhnen. Nach einigen Übungen werden sie etwas flexibler und man bekommt mit ihnen eher das gewünschte Ergebnis. Sie reagieren gut auf ausgeübten Druck, sind aber nicht so weich, dass sie wegrutschen. Und farbecht. Schwarz sieht auch aus wie Schwarz. Copic ciao Marker haben eine tendenziell etwas zu breite Spitze und man muss ein bisschen mehr Feingefühl investieren, wenn man mit ihnen schreibt. Aber prinzipiell geht auch das mit Übung, wobei man hier darauf achten muss das richtige Papier zu verwenden, da sie auf normal-porigem Papier gefühlt schneller austrocknen und stark durchdrucken. (siehe Bild am Ende des Artikels)

Fazit?

Von der Handhabung her sind Tombow wahrscheinlich zu Recht so viel genutzte Brush Pens. Die Spitze hat genau die richtige Flexibilität für dicke und dünne Linien und die Stifte sind farbecht. Was ich noch nicht ausprobiert habe, aber möglicherweise die insgesamt günstigere Alternative ist: wirklich Pinsel und Farbe zu benutzen. Ich warne Anfänger aber ausdrücklich davor für horrende Summen Brush-Pen-Sets zu kaufen. Meistens findet man dort eine Farbe wie Schwarz die man häufig braucht und viele Farben, die man u.U. kaum braucht wie Hellgrau. Häufig bestehen die Sets auch nicht nur aus klassischen Brush Pens, sondern Stiften mit unterschiedlichen Spitzenbreiten, Fineliner und nur ein bis zwei wirklichen Brush Pens. Das ist sehr ärgerlich, weil man bspw. Fineliner meistens sowieso schon zuhause hat. Dafür dann 20-30€ hinzublättern sollte wohl überlegt sein. Generell würde ich dazu raten nach einem Sonderangebot Ausschau zu halten oder einfach zum ausprobieren erstmal einen Stift zum üben zu kaufen statt gleich einer halben Wagenladung. Copic ciao kosten ungefähr 4-5€. Tombow scheint der Marktführer zu sein und viel genutzt zu werden. Tombow-Stifte liegen auch bei etwa 4-5€ pro Stift. Beide sind aber ziemlich langlebig und werden eher geschmeidiger, als dass sie ihre Form verlieren oder sich abnutzen.

Habt ihr Erfahrungen mit unterschiedlichen Brush Pens oder sogar Pinsel und Farbe gemacht? Was ist eure Weapon of Choice und was könnt ihr zum lettern empfehlen? Meine Fotos habe ich letztes Jahr etwa im November oder Dezember gemacht und muss ein bisschen schmunzeln, wenn ich denke, dass ich inzwischen eigentlich mit allen Brush Pens bessere Ergebnisse hinkriege … aber das ist wohl der Lauf der Dinge. 😉

Hand-Lettering: Getting Started with Brush Lettering

Schon seit einer Weile habe ich mich mit dem Gedanken gequält mal mit Brush Lettering anzufangen. Auf Instagram und Youtube folgte ich schon länger einigen Künstlern. Aber ich habe gezögert, da ich das Gefühl hatte ein Nachmacher zu sein, der zu spät auf den Hype-Zug aufspringt. Alles Quatsch. Manchmal muss man einfach machen, worauf man Lust hat. Und genauso wie beim Zeichnen ist es nun mal so, dass man die Möglichkeit hat einen eigenen Stil zu entwickeln. Wenn es nicht so wäre, wären wir ja alle Nachmacher, was? Also: was ganz Neues. Wie fängt man am besten an? Vielleicht hilft es dem einen oder anderen von euch, wenn ich teile wie ich angefangen habe, denn das www ist voller Ressourcen zum Thema und sich da durchzuwühlen kann ermüdend sein.

Brush-Lettering: wie anfangen?

First things first: Brush-Lettering ist eine Form der Typografie, bei der Pinsel oder Stifte mit einer Pinselspitze benutzt werden. Sie ermöglichen, dass man sehr variabel dicke und dünne Linien zeichnet und man sehr fließend mit ihnen arbeiten kann. Dabei gibt es tausend mögliche Schriftarten. Über romantische, chaotische, geometrische – es geht alles. Aber vor Allem die geschwungenen, romantischen Typen sind derzeit sehr präsent. Will man also mit dem Brush-Lettering anfangen empfiehlt es sich eine Schriftart auszuwählen, die man mag und zu üben, üben, üben. Seit einiger Zeit gibt es einen großen Hype um Brush-Lettering. Viele Künstler und Designer haben sich selbstständig gemacht und verkaufen Bücher und Arbeitsblätter, die Anfängern einen solchen Startpunkt geben sollen. Aber ich empfehle statt teure Bücher zu kaufen, erstmal im großen weiten www nach kostenfreien Arbeitsblättern (Worksheets) zu suchen. Ich habe mit einem angefangen, das die Firma Tombow zum kostenfreien Download bereitstellt.

Mein erstes „richtiges“ Ergebnis nach ganz viel üben

So ganz uneigennützig sind auch die nicht, da Tombow eine Firma ist, die u.a. Brush-Pens verkauft. Da wären wir auch schon bei Punkt zwei: das Material. Das Worksheet kann man sich so oft ausdrucken wie man will, klar. Ich lege mir gern zum freien Üben dünnes, weißes Papier über die Vorlagen und probiere es später frei Hand. Da ich gerne illustriere, hatte ich schon COPIC ciao Brush-Pens zuhause. Aber ich hatte nicht den Eindruck, dass ich mit ihnen dieselben Ergebnisse erziele. Schaut man sich in den Läden um, gibt es Stifte in allen Preisklassen, v.A. in teuer. Nicht jeder möchte 5-10€ für einen einzigen Stift hinblättern, v.A. wenn man noch nicht weiß, ob man dran bleibt. Sucht einfach mal weiter. Im Kunstbedarfsladen meines Vertrauens habe ich von Koh-i-noor Stifte gefunden (Koh-i-noor „brush“ bzw „paint fun“), bei denen eine ganze Packung 10€ kostet, ich habe sie im Ausverkauf für 3€ bekommen. Tombow sind wohl die beliebtesten Stifte, die aber auch einen stolzen Preis haben.

Und jetzt ganz viel üben. 🙂 Ein paar Dinge gibt es zu beachten. Ich denke der wichtigste Tipp (neben üben, üben, üben) ist, dass man dünne Linien mit wenig Druck von unten nach oben zieht und dicke Linien mit mehr Druck von oben nach unten. Warum das so ist ergibt sich einfach durch den Druck, den man ausüben muss und die Linienstärke, die man erzeugen will. Dicke Linie = mehr Druck. Und es ist einfach Druck auszuüben und dabei den Stift von oben nach unten zu ziehen als ihn schieben zu müssen. Ziehen: wenig Arbeit für das Handgelenk, Schieben: viel Arbeit. Das heißt man muss ein bisschen das Köpfchen einsetzen und sich überlegen wo man bei dem jeweiligen Buchstaben anfangen will. Manche Worksheets helfen einem und geben das mit Pfeilen vor. Ansonsten probiert man es einfach aus, bis man einen Weg gefunden hat, der sich natürlich anfühlt. Das folgende Video fand ich außerdem sehr hilfreich und ich denke es erklärt die wichtigsten Punkte:

„3 Top Tips for Learning Brush Lettering (Calligraphy)“, via kellycreates (Youtube)

Lasst euch nicht zu schnell frustrieren. Meine erste Gehversuche sahen sehr witzig aus und ich denke, dass das normal ist. Anfangs dachte ich, dass ich so dünne Linien wie in dem Arbeitsblatt gar nicht hinbekomme und die Übergänge von dicken zu dünnen Linien sahen furchtbar aus. Aber absetzen und alles einzeln zeichnen führt zu einem sehr unnatürlichen Schriftbild und macht keinen Spaß. Aber man fuchst sich nach einer Weile rumprobieren rein. Meine Gehversuche kann man übrigens auf Instagram beobachten 😉

Demnächst werde nochmal verschiedene Brush-Pens vergleichen. Inzwischen lettere ich nun doch mit einem Tombow-Stift, obwohl ich mit den Koh-i-noor-Stiften viel geübt habe und wie man oben lesen kann, habe ich auch COPIC ciao ausprobiert. Um zu üben ist es aber vollkommen ok nicht den allerteuersten Stift oder Pinsel zu benutzen, denke ich. So ganz fremd ist mir die Typografie übrigens nicht, ich habe als Teenager eifrig und mit Begeisterung Typografie gemacht und u.a. Fraktur gelernt. Wie steht ihr eigentlich zu dem Thema Brush-Lettering? Ich warte noch auf einen adäquaten deutschen Begriff 🙁 Habt ihr auch schon mal Typografie gemacht? Habt ihr schon mal mit dem Gedanken gespielt damit anzufangen oder seid ihr vielleicht schon längst dabei?