Animation: Hallo-ween WIP

Wie versprochen gibt es heute zu dem zuletzt (und mit Verspätung geposteten) Halloween-Bild ein work in progress. In animierter Form als gif 😀 So erkennt man ganz gut die einzelnen Arbeitsschritte. Ich könnte ewig darauf starren …

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Von der hypnotischen Wirkung mal abgesehen, fiel mir beim Rendern des Gif und betrachten des ersten Frames (d.h. der Skizze) auf, dass ich anfangs am Himmel noch knorrige Äste am PC einfügen wollte. ^^‘ Da habe ich wohl was vergessen … vielleicht justiere ich da später nochmal nach. Jetzt wo ich es wieder weiß, habe ich die ganze Zeit das Gefühl das am Himmel noch etwas fehlt.

Animation: „Listen“ – animiertes WIP

Vor zwei Wochen konnte ich euch endlich das fertige LISTEN! zeigen. Bisher habe ich aber keinen Weg gefunden der Verwechslung mit dem deutschen Substantiv vorzubeugen. ^^‘ Was ich aber noch für euch habe sind die Zwischenschritte. Ich mag das selber ganz gern mir die vor Augen zu führen … Gifs machen macht Spaß. 🙂

Viel Hexerey gibt es dabei nicht. Ihr seht die Schritte von der Skizze zur Reinzeichnung. Da ich anfangs gar nicht geplant hatte es farbig zu machen, musste ich die Skizze dazu nochmal auf Copic-fähiges Papier übertragen, wobei mein herrlich sperriger aber immer noch heiß geliebter Leuchttisch zum Einsatz kam. Dabei habe ich dieses Mal direkt mit Finelinern übertragen und mir das Ausradieren gespart. Ich hatte eh vor die Linien so gering wie möglich zu halten und in der Hoffnung, dass es so plastischer und echter aussieht mehr mit Farbe zu modellieren. Wovor ich immer recht viel Angst habe sind Lichtquellen. Die zu kolorieren kann schnell nach hinten losgehen und Copics sind vielleicht nicht das ideale Handwerkszeug. Die Umgebung ist mir wie ich finde auch nicht so gut gelungen. Am Originalbild kommt es besser rüber als in der gescannten Version, weil Blautöne so schlimm vom Scanner geschluckt werden und der Farbübergang so einfach zu fransig aussieht. Aber die Hand und der Lichtkranzes sind im Zwischenschritt gut gelungen, denke ich.

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Habt ihr Tipps zum Kolorieren von Lichtquellen, Lichtkränzen u.ä.? Gerade mit so Farbintensiven Medien wie Copics? Und arbeitet ihr eigentlich mit dem Copic Colourless Blender? Dazu finde ich irgendwie überhaupt keinen Zugang. Vielleicht wäre es mal ein gutes Beispiel für mixed media gewesen, d.h. den Baum/Busch und die Hand mit Copics zu illustrieren und den Lichtkranz mit Wasserfarben!? Vielleicht nächstes Mal 😉

Animation: „Clover“ Fanart WIP

Vor zwei Wochen gab es schon mal eine kleine Sneak Peak auf ein Bild, dass ich vor Kurzem für die liebe Sabine und ihre großartige Blog-Reihe #WomenInSciFi gezeichnet habe. Bei der Reihe geht es um literarische Werke von Frauen, die sich in das Genre Science-Fiction einordnen lassen. Tatsächlich gibt es sehr viele Science-Fiction-Autorinnen, die aber nicht so überhyped wurden wie viele Beiträge männlicher Kollegen. CLAMPs wunderbarer Manga Clover reiht sich da für mich auch ein. Das Bild soll einen Artikel begleiten, den ich Sabine aber immer noch schuldig bin. (Du hörst in den nächsten Tagen von mir, Sabine!) Ihr wisst ja, dass ich WIPs mag. Besonders animierte WIPs 🙂 Alsoooo …

Ich hatte eigentlich geplant am Computer die Schwarzflächen auszufüllen und etwas Material zu sparen (und Zeit). Das hat leider nicht geklappt, da die entsprechenden Füllflächen von meiner Software nicht erkannt wurden. Und anstatt alles minutiös am Computer nachzumalen, dachte ich, greife ich halt direkt zum Stift. Das ging am Ende vielleicht doch schneller. 🙂 Das fertige Bild könnt ihr dann vielleicht bald bei Sabine im Blog sehen.

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Habt ihr schon mal „Fanart“ gemalt oder gezeichnet? D.h. ein Bild zu einer bestehenden Serie – quasi als Hommage an das Original? Ich bin eigentlich kein klassischer Fanart-Zeichner. Außer früher als Kind und Teenager. Aber hier konnte ich nicht widerstehen. Anfangs sollte es nur einer der clover-typischen Steampunk-Vögel werden, aber dann erinnerte ich mich an all die Charaktere des Manga und habe es einfach versucht. Da ich lange kein Mangastyle-gezeichnet habe, bin ich positiv überrascht und sehr zufrieden. Nur Suu sieht etwas älter aus als die Manga-Suu. ^^‘

Animation: Bewegtes „Happy Monster Forest“

Neulich habe ich euch schon das WIP zum „Happy Monster Forest“ gezeigt – aber noch nicht das Endprodukt. Denn während ich da so ins Dunkel grinsende Gesichter zeichnete, entstand der Gedanke, dass da ja noch mehr als ein grinsendes Etwas lauern könnte …

Header image photo credit: rawpixel

Animation ist jetzt offiziell eine neue Kategorie im Blog und ich hoffe, dass ich jetzt in größeren Abständen eine zustande bringe. Und eben auch nicht nur als bewegte WIP. Und bevor ihr fragt: GIFs sind wahrscheinlich die praktischste Option kleine Animationen zu verbreiten. 🙂 Was haltet ihr von der Animation? Gebt mir gerne Feedback zum Timing, Layout, Farbgebung … allem. Gerade was die Komponente „Zeit“ betrifft, habe ich nicht allzu viel Erfahrung, weil das quasi meine erste Animation ist. Mal abgesehen von den WIPs natürlich.

WIP: „Happy Monster Forest“

Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich könnte solche animierten WIPs stundenlang angucken. Die Zwischenschritte bis zu einem fertigen Bild finde ich immer wieder spannend, selbst wenn es mein eigenes ist und ich die noch ganz gut in Erinnerung habe. Damit fühlt sich die Arbeit, die dahinter steckt und der Schaffungsprozess nicht mehr ganz so flüchtig an. Das Bild was ich euch heute zeige hat eine relativ sprunghafte und wendungsreiche Entstehungsgeschichte …

Als ich gefühlt vor Ewigkeiten die erste Staffel der Serie Channel Zero schaute, war ich positiv überrascht. Mal was anderes, slightly creepy. Es gibt darin eine Stelle, in der die Kamera den Wald fixiert und es dem Zuschauer überlässt sich zu überlegen, ob darin etwas gruseliges lauert. Das fand ich ganz spannend und wollte die Idee in ein Bild packen. Grünzeug zeichnen liegt mir auch und macht mir viel Spaß. An die Szene im Film habe ich mich dabei nicht gehalten, sondern was eigenes versucht. Ich hätte gern über Schraffur einen Tiefeneffekt erzeugt und viele Grauschattierungen eingearbeitet die als Verlauf bis zur Mitte dann ins Schwarz übergehen. Und das Schwarz sollte ein hypnotischer, leerer Fleck in der Mitte sein. Der Effekt, dass das Grünzeug quasi aus dem Passepartou platzt sollte das unterstreichen.

Da ihr nun das Bild gesehen habt, wisst ihr, dass es das nicht ganz geworden ist. ^^‘ Aber mit Intention. Erstmal lag das Bild eine ganze Weile. Eine ganze Weile. Dann holte ich es irgendwann aus der Versenkung, war irgendwie in einer witzigen Stimmung, hatte gute Laune und da kam mir die Idee, dem ganzen eine andere Note zu geben. Ich wollte, dass es witzig, aber auch etwas creepy ist. Dadurch wich die reine Schwärze dem grinsenden Etwas. Es sollte Gedanken auslösen wie „Was ist das? Ein Mensch ja nicht!“ und dass es auf den zweiten Blick creepy wird, weil das breite Grinsen umso mehr den Eindruck erweckt, dass das Ding eine Intention hat. Warum versteckt es sich im Dunkel? Ist mir das geglückt?? 🙂 Übrigens gibt es da noch eine zweite Stufe. Ich habe mir überlegt daraus eine kleine Animation zu machen, die ich euch dann wahrscheinlich in den nächsten Wochen zeige.

Header image photo credit: Amaury Salas

Habt ihr auch so ein Ding, an dem ihr länger gesessen habt und dass dann seine Bedeutung verändert hat? Bzw. dessen Bedeutung ihr dann verändert habt? Vielleicht ist es manchmal sehr hilfreich etwas liegen zu lassen – manchmal wahrscheinlich aber auch nicht. Das Snippet hier lasse ich beispielsweise gerade wieder liegen, bis meine Stimmung passt um es weiterzuzeichnen. Was irgendwie nicht so angenehm ist, da ich dafür (entgegen eures Raten was es damit auf sich hat 😉 ) eine relativ düstere brauche. Und das will ich eigentlich nicht XD Quel dilemme! Ich warte einfach bis November und es graues Regenwetter gibt, das passt dann auch.