Acht Jahre! Mit Pausen, das mag sein, aber acht Jahre!? Das wirkt so surreal. Tatsächlich habe ich gerade ein kleines Krea-Tief was das Zeichnen betrifft. Zwar bin ich in anderen Bereichen des Lebens gerade kreativ (programmieren, schreiben, der andere Blog, …), aber das Zeichnen hinkt seit Langem mal wieder. Da ist der Geburtstag dieses Fleckchens hier doch der richtige Ansporn um aus der Hüfte zu kommen, oder? 🙂 Ich meine … acht Jahre Kunstblog!
Schlagwort: auftragsarbeit
Blog-Geburtstag (2020)
Wenn nicht zweiwöchentlich montags ein Artikel erscheint, gibt es immer einen guten Grund, oder? 🙂 Dass wir uns heute an einem Donnerstag lesen, liegt daran, dass heute am 30.07. vor sieben Jahren der erste Beitrag erschien. Heute ist Blog-Geburtstag. 😀 Zur Feier des Tages schaue ich mal auf das vergangene Jahr hier im Blog zurück.
WIP Dekanter mit Weinlaub-Muster
Bereits in den letzten beiden Woche ging es hier ein bisschen um das ‚Zeichnen für Andere‘ bzw. Aufträge, wenn man so will. Obwohl der Begriff ‚Auftrag‘ etwas hochtrabend klingt. Die Leute, die einem nahe stehen, fragen ja eher mal, ob man etwas für sie zeichnet. Insbesondere, wenn einen schlichtweg keiner sonst kennt 😉 Und so fragte mich 2012 auch eine Studien-Freundin für ein wie ich finde etwas außergewöhnlicheres Vorhaben.
Vor einer gefühlten Ewigkeit hat mich eine Freundin darauf angesprochen, ob ich ihr einen Dekanter bemalen würde. Der Gedanke dabei ist der folgende: besagte Freundin von mir hat das Know-How und das nötige Werkzeug um sich Gefäße zu gravieren. Normalerweise zeichnet sie sich die Bilder vor. Dazu nimmt sie eine passende Vorlage und klebt sie in das Gefäß, um anschließend das Wunschmotiv auf der Seite nachzuziehen auf der später graviert wird. Das damals aktuellste Objekt der Begierde war ein Dekanter und durch den schmalen Hals kann man schlecht eine Vorlage einkleben. Also musste jemand her der eine Weinranke frei Hand zeichnen kann … ich helfe gern. 🙂
Danach hat sich die Auftraggeberin ran gemacht und mir freundlicherweise ein paar Bilder vom Schaffensprozess und Ergebnis zukommen lassen.
Header image photo credit: Amaury Salas
Ich habe sowas noch nie gemacht und fand das sehr lustig. Auf das Ergebnis war ich sehr gespannt und dank Tinte sieht man gleich noch mehr. 🙂 Gerne wieder. Aber fragt mich nicht wie es mit dem Gravieren läuft – davon habe ich leider keine Ahnung. Interessant ist aber für wieviele Ideen das Tür und Tor öffnet.
WIP Album-Cover-Design für SPUN „All Inside“
Letzte Woche habe ich euch vom Freud und Leid der Auftragsarbeiten erzählt am Beispiel einer Arbeit, die mir Spaß gemacht hat, die aber nicht zum Einsatz kam. Dieses Mal soll es um eine Arbeit gehen, die sogar gedruckt wurde, yesssss. Im Oktober und November 2012 habe ich mich neben Uni und dem normalen Alltag an die Gestaltung des Digipacks (Album) der Dresdner Band SPUN mit dem Titel „All Inside“ gewagt. Ein Abenteuer auf das ich euch heute mitnehme – wenn auch im Rückblick. 😀
Die Arbeit an dem Cover bzw. dem ganzen Booklet war in diesem Fall ziemlich geradlinig – die Auftraggeber hatten eine klare Vorstellung wie das Endergebnis aussehen soll. Sogar so klar, dass sie eine Skizze und Erklärung für mich hatten und ich konnte mich mit der Idee sofort identifizieren und habe verstanden, worum es geht. Natürlich bleibt aber auch immer die Frage im Raum stehen, ob Stil und Umsetzung gefällt. Spoiler: es hat gefallen. Aber was wäre das Leben ohne ein bisschen Nervenkitzel 😉 Ich bekam von SPUN eine Skizze für das Cover und habe auch einen eigenen Entwurf beigesteuert – letzterer ist dann die Tracklist bzw. Rückseite des Digipaks geworden, was mich nochmal etwas stolzer gemacht hat. 🙂
Cover
Der Grundgedanken ist, dass jeder Song durch ein Motiv dargestellt wird. In einer Skizze, die ich vorgelegt habe (die man später noch in einer animierten Gif kurz sieht) war das so vorgesehen, dass alle Motive dabei ineinander übergehen bzw. zusammenspielen. Meine eigene provisorisch angefertigte Vorzeichnung/Interpretation habe ich am Leuchttisch nochmal auf besseres Papier übertragen und eine ausgebesserte, saubere Vorzeichnung angefertigt. Das wirkt zwar unnötig, aber ich kann sagen, dass ich im Laufe der Zeit den Leuchttisch angefangen habe zu lieben und er ist unverzichtbar um aus einer rohen Skizze was sauberes zu machen. Meiner ist gekauft, aber wenn man handwerkliches Geschick hat, kann man sicherlich selber einen bauen.
Anschließend nochmal alles neu mit Tusche und Feder nachziehen – an der Stelle stöhnen immer alle entnervt auf und rufen „Du zeichnest das noch ein drittes Mal???“ Ja. XD Das gehört dazu. Denn ich hatte einen Plan …
…das Ganze habe ich gemacht, um anschließend mit Copic Markern zu kolorieren. Die funktionieren generell besser, wenn man das richtige Papier benutzt und mit einem wasser- und alkoholunlöslichen Medium die Linien nachzieht. Der Auftrag war zwar von Anfang an als schwarz-weiß angelegt aber ich wollte mir die Option offen lassen was mit Copic-Markern zu probieren. Ein kleines Experiment sozusagen. Leider sah das alles etwas zu verwaschen aus und war zu schwierig in der späteren digitalen Weiterverarbeitung. Also habe ich die Outlines bzw. Lineart benutzt und am PC nochmal digital koloriert. Die einzelnen Schritte zum finalen Layout zeigt diese kleine Gif-Animation (beginnend bei Skizze, Vorzeichnung, Outlines und die einzelnen Schritte der digitalen Kolorierung). Im Nachhinein war es also eine gute Entscheidung alle Schritte zwischendurch einzuscannen und digial aufheben zu können.
Man sieht das gegen Ende das eine oder andere verändert wurde … wenn man alle Zwischenschritte dazu zählt, habe ich eine ganze Menge Cover-Versionen hier rumliegen. Daraus könnte man eine schöne große Fototapete machen. 😉
Rückseite/Trackliste
Den Gedanken der Band jedem Song ein Motiv zuzuordnen habe ich zuerst etwas anders umgesetzt. Was nun die Rückseite und die Trackliste ziert, war also ursprünglich mein erster Coverentwurf. Hier habe ich jedes Motiv einzeln gezeichnet und dabei die Figur einem Kugelumriss angenähert. Die Zwischenschritte waren etwas unkomplizierter, weil ich von Anfang an digital kolorieren wollte. Und das auch nur minimal, denn viel Platz für tolle Verläufe und Übergänge gab’s einfach nicht. (Wenn man mal bedenkt, dass das gesamte Bild etwa 12x12cm groß sein wird.)
Und der Rest?
Bleibt geheim. Wer das Innenleben der CD sehen und hören will, sollte sich schleunigst mit SPUN in Verbindung setzen. Mehr Informationen zur Band (und Hörproben!) gibt es unter: diesem Link
Insgesamt hat es mich 1. gefreut für eine Band ein Digipack zu gestalten, deren Musik ich mag. Das passt schon mal super. 😀 Dann war es auch schön zu sehen, dass jemand eine Vorstellung hat wie das ganze aussehen soll. Die Idee mit „ein Motiv pro Song“ finde ich super. Ziemlich runde Sache, dass das Album dann auch noch „All Inside“ heißt. Ein bisschen Zittern und Bangen schwingt natürlich auch mit: trifft man den Geschmack der ganzen Gruppe? Für eine Band ist ein Album ein wichtiger Meilenstein. Eben so wie für mich gedruckt zu werden beispielsweise, also wenn etwas, dass ich gemacht habe, wirklich das Licht der Welt erblickt.
Header image photo credit: Amaury Salas
Es ist ziemlich lange her, aber ich denke gern an die Zeit und das designen zurück – es hat irre viel Spaß gemacht und war definitiv eine der am besten funktionierenden Zusammenarbeiten im Laufe der Zeit. Ein bisschen Schmerzen hat es auch gekostet. Kann mich noch gut an den Kampf erinnern das ganze Equipment rund um Tablets und Leuchttische in meiner kleinen Studentenwohnung aufzubauen und mich irgendwo hinzuquetschen und zu zeichnen. Belohnt wurde das u.a. mit einem einseitig steifen Nacken. ^^“ Kaum zu glauben, dass es schon fünf Jahre her ist. Manches würde ich heute vielleicht anders machen, aber das Cover gefällt mir immer noch sehr gut. 😀