Animation: Hallo-ween WIP

Wie versprochen gibt es heute zu dem zuletzt (und mit Verspätung geposteten) Halloween-Bild ein work in progress. In animierter Form als gif 😀 So erkennt man ganz gut die einzelnen Arbeitsschritte. Ich könnte ewig darauf starren …

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Von der hypnotischen Wirkung mal abgesehen, fiel mir beim Rendern des Gif und betrachten des ersten Frames (d.h. der Skizze) auf, dass ich anfangs am Himmel noch knorrige Äste am PC einfügen wollte. ^^‘ Da habe ich wohl was vergessen … vielleicht justiere ich da später nochmal nach. Jetzt wo ich es wieder weiß, habe ich die ganze Zeit das Gefühl das am Himmel noch etwas fehlt.

Animation: „Listen“ – animiertes WIP

Vor zwei Wochen konnte ich euch endlich das fertige LISTEN! zeigen. Bisher habe ich aber keinen Weg gefunden der Verwechslung mit dem deutschen Substantiv vorzubeugen. ^^‘ Was ich aber noch für euch habe sind die Zwischenschritte. Ich mag das selber ganz gern mir die vor Augen zu führen … Gifs machen macht Spaß. 🙂

Viel Hexerey gibt es dabei nicht. Ihr seht die Schritte von der Skizze zur Reinzeichnung. Da ich anfangs gar nicht geplant hatte es farbig zu machen, musste ich die Skizze dazu nochmal auf Copic-fähiges Papier übertragen, wobei mein herrlich sperriger aber immer noch heiß geliebter Leuchttisch zum Einsatz kam. Dabei habe ich dieses Mal direkt mit Finelinern übertragen und mir das Ausradieren gespart. Ich hatte eh vor die Linien so gering wie möglich zu halten und in der Hoffnung, dass es so plastischer und echter aussieht mehr mit Farbe zu modellieren. Wovor ich immer recht viel Angst habe sind Lichtquellen. Die zu kolorieren kann schnell nach hinten losgehen und Copics sind vielleicht nicht das ideale Handwerkszeug. Die Umgebung ist mir wie ich finde auch nicht so gut gelungen. Am Originalbild kommt es besser rüber als in der gescannten Version, weil Blautöne so schlimm vom Scanner geschluckt werden und der Farbübergang so einfach zu fransig aussieht. Aber die Hand und der Lichtkranzes sind im Zwischenschritt gut gelungen, denke ich.

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Habt ihr Tipps zum Kolorieren von Lichtquellen, Lichtkränzen u.ä.? Gerade mit so Farbintensiven Medien wie Copics? Und arbeitet ihr eigentlich mit dem Copic Colourless Blender? Dazu finde ich irgendwie überhaupt keinen Zugang. Vielleicht wäre es mal ein gutes Beispiel für mixed media gewesen, d.h. den Baum/Busch und die Hand mit Copics zu illustrieren und den Lichtkranz mit Wasserfarben!? Vielleicht nächstes Mal 😉

Animation: „Clover“ Fanart WIP

Vor zwei Wochen gab es schon mal eine kleine Sneak Peak auf ein Bild, dass ich vor Kurzem für die liebe Sabine und ihre großartige Blog-Reihe #WomenInSciFi gezeichnet habe. Bei der Reihe geht es um literarische Werke von Frauen, die sich in das Genre Science-Fiction einordnen lassen. Tatsächlich gibt es sehr viele Science-Fiction-Autorinnen, die aber nicht so überhyped wurden wie viele Beiträge männlicher Kollegen. CLAMPs wunderbarer Manga Clover reiht sich da für mich auch ein. Das Bild soll einen Artikel begleiten, den ich Sabine aber immer noch schuldig bin. (Du hörst in den nächsten Tagen von mir, Sabine!) Ihr wisst ja, dass ich WIPs mag. Besonders animierte WIPs 🙂 Alsoooo …

Ich hatte eigentlich geplant am Computer die Schwarzflächen auszufüllen und etwas Material zu sparen (und Zeit). Das hat leider nicht geklappt, da die entsprechenden Füllflächen von meiner Software nicht erkannt wurden. Und anstatt alles minutiös am Computer nachzumalen, dachte ich, greife ich halt direkt zum Stift. Das ging am Ende vielleicht doch schneller. 🙂 Das fertige Bild könnt ihr dann vielleicht bald bei Sabine im Blog sehen.

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Habt ihr schon mal „Fanart“ gemalt oder gezeichnet? D.h. ein Bild zu einer bestehenden Serie – quasi als Hommage an das Original? Ich bin eigentlich kein klassischer Fanart-Zeichner. Außer früher als Kind und Teenager. Aber hier konnte ich nicht widerstehen. Anfangs sollte es nur einer der clover-typischen Steampunk-Vögel werden, aber dann erinnerte ich mich an all die Charaktere des Manga und habe es einfach versucht. Da ich lange kein Mangastyle-gezeichnet habe, bin ich positiv überrascht und sehr zufrieden. Nur Suu sieht etwas älter aus als die Manga-Suu. ^^‘

Preview: Hände

Um auch mal über etwas anderes als MIDAS zu reden, zeige ich euch heute etwas neues, woran ich gerade arbeite. Auf dem Ausschnitt gibt es nicht soviel zu sehen und das Bild wird auch eher minimalistisch, aber vielleicht lädt es euch ja zum spekulieren ein, was Gegenstand des Bildes wird. 😉 Ich muss gestehen, dass es aus der kalten, regnerischen Außenwelt vor meinem Fenster und melancholischen bis dramatischen Songs entstanden ist 😉

Header image photo credit: Dmitry Ratushny

Könnt ihr erraten, worum es in dem Bild gehen könnte? Was seht ihr gerade, wenn ihr aus dem Fenster schaut? Achso … und mit MIDAS ist es noch nicht ganz vorbei, da gibt es noch das eine oder andere zum drüber reden 🙂

WIP Album-Cover-Design für SPUN „All Inside“

Letzte Woche habe ich euch vom Freud und Leid der Auftragsarbeiten erzählt am Beispiel einer Arbeit, die mir Spaß gemacht hat, die aber nicht zum Einsatz kam. Dieses Mal soll es um eine Arbeit gehen, die sogar gedruckt wurde, yesssss. Im Oktober und November 2012 habe ich mich neben Uni und dem normalen Alltag an die Gestaltung des Digipacks (Album) der Dresdner Band SPUN mit dem Titel „All Inside“ gewagt. Ein Abenteuer auf das ich euch heute mitnehme – wenn auch im Rückblick. 😀

Die Arbeit an dem Cover bzw. dem ganzen Booklet war in diesem Fall ziemlich geradlinig – die Auftraggeber hatten eine klare Vorstellung wie das Endergebnis aussehen soll. Sogar so klar, dass sie eine Skizze und Erklärung für mich hatten und ich konnte mich mit der Idee sofort identifizieren und habe verstanden, worum es geht. Natürlich bleibt aber auch immer die Frage im Raum stehen, ob Stil und Umsetzung gefällt. Spoiler: es hat gefallen. Aber was wäre das Leben ohne ein bisschen Nervenkitzel 😉 Ich bekam von SPUN eine Skizze für das Cover und habe auch einen eigenen Entwurf beigesteuert – letzterer ist dann die Tracklist bzw. Rückseite des Digipaks geworden, was mich nochmal etwas stolzer gemacht hat. 🙂

Cover

Der Grundgedanken ist, dass jeder Song durch ein Motiv dargestellt wird. In einer Skizze, die ich vorgelegt habe (die man später noch in einer animierten Gif kurz sieht) war das so vorgesehen, dass alle Motive dabei ineinander übergehen bzw. zusammenspielen. Meine eigene provisorisch angefertigte Vorzeichnung/Interpretation habe ich am Leuchttisch nochmal auf besseres Papier übertragen und eine ausgebesserte, saubere Vorzeichnung angefertigt. Das wirkt zwar unnötig, aber ich kann sagen, dass ich im Laufe der Zeit den Leuchttisch angefangen habe zu lieben und er ist unverzichtbar um aus einer rohen Skizze was sauberes zu machen. Meiner ist gekauft, aber wenn man handwerkliches Geschick hat, kann man sicherlich selber einen bauen.

Anschließend nochmal alles neu mit Tusche und Feder nachziehen – an der Stelle stöhnen immer alle entnervt auf und rufen „Du zeichnest das noch ein drittes Mal???“ Ja. XD Das gehört dazu. Denn ich hatte einen Plan …

…das Ganze habe ich gemacht, um anschließend mit Copic Markern zu kolorieren. Die funktionieren generell besser, wenn man das richtige Papier benutzt und mit einem wasser- und alkoholunlöslichen Medium die Linien nachzieht. Der Auftrag war zwar von Anfang an als schwarz-weiß angelegt aber ich wollte mir die Option offen lassen was mit Copic-Markern zu probieren. Ein kleines Experiment sozusagen. Leider sah das alles etwas zu verwaschen aus und war zu schwierig in der späteren digitalen Weiterverarbeitung. Also habe ich die Outlines bzw. Lineart benutzt und am PC nochmal digital koloriert. Die einzelnen Schritte zum finalen Layout zeigt diese kleine Gif-Animation (beginnend bei Skizze, Vorzeichnung, Outlines und die einzelnen Schritte der digitalen Kolorierung). Im Nachhinein war es also eine gute Entscheidung alle Schritte zwischendurch einzuscannen und digial aufheben zu können.

Man sieht das gegen Ende das eine oder andere verändert wurde … wenn man alle Zwischenschritte dazu zählt, habe ich eine ganze Menge Cover-Versionen hier rumliegen. Daraus könnte man eine schöne große Fototapete machen. 😉

Rückseite/Trackliste

Den Gedanken der Band jedem Song ein Motiv zuzuordnen habe ich zuerst etwas anders umgesetzt. Was nun die Rückseite und die Trackliste ziert, war also ursprünglich mein erster Coverentwurf. Hier habe ich jedes Motiv einzeln gezeichnet und dabei die Figur einem Kugelumriss angenähert. Die Zwischenschritte waren etwas unkomplizierter, weil ich von Anfang an digital kolorieren wollte. Und das auch nur minimal, denn viel Platz für tolle Verläufe und Übergänge gab’s einfach nicht. (Wenn man mal bedenkt, dass das gesamte Bild etwa 12x12cm groß sein wird.)

Und der Rest?

Bleibt geheim. Wer das Innenleben der CD sehen und hören will, sollte sich schleunigst mit SPUN in Verbindung setzen. Mehr Informationen zur Band (und Hörproben!) gibt es unter: diesem Link

Insgesamt hat es mich 1. gefreut für eine Band ein Digipack zu gestalten, deren Musik ich mag. Das passt schon mal super. 😀 Dann war es auch schön zu sehen, dass jemand eine Vorstellung hat wie das ganze aussehen soll. Die Idee mit „ein Motiv pro Song“ finde ich super. Ziemlich runde Sache, dass das Album dann auch noch „All Inside“ heißt. Ein bisschen Zittern und Bangen schwingt natürlich auch mit: trifft man den Geschmack der ganzen Gruppe? Für eine Band ist ein Album ein wichtiger Meilenstein. Eben so wie für mich gedruckt zu werden beispielsweise, also wenn etwas, dass ich gemacht habe, wirklich das Licht der Welt erblickt.

Header image photo credit: Amaury Salas

Es ist ziemlich lange her, aber ich denke gern an die Zeit und das designen zurück – es hat irre viel Spaß gemacht und war definitiv eine der am besten funktionierenden Zusammenarbeiten im Laufe der Zeit. Ein bisschen Schmerzen hat es auch gekostet. Kann mich noch gut an den Kampf erinnern das ganze Equipment rund um Tablets und Leuchttische in meiner kleinen Studentenwohnung aufzubauen und mich irgendwo hinzuquetschen und zu zeichnen. Belohnt wurde das u.a. mit einem einseitig steifen Nacken. ^^“ Kaum zu glauben, dass es schon fünf Jahre her ist. Manches würde ich heute vielleicht anders machen, aber das Cover gefällt mir immer noch sehr gut. 😀

Wie war das damals … ?

Diese Woche pausieren die Uploads ja wieder – um euch ein wenig zu trösten, habe ich ein paar kleine Eindrücke von der Arbeit an Kapitel 2. 🙂 So sieht das aus, wenn alle vorgezeichneten Seiten getuscht werden wollen:

(Anklicken zum Vergrößern)

SAMSUNG

Ganz schön viel Arbeit, oder? Die Seite(n) ganz rechts könnt ihr bereits online bewundern. 😉 Wünsche euch eine schöne Woche! 😀 Nächste Woche Montag gehts mit neuen Seiten des Kapitels weiter.

Preview und WIP zu „Morphin“ Kapitel 2

preview

Wie bereits angekündigt erscheinen die Seiten des 2. Kapitels im zweiwöchentlichen Rhythmus. Als kleinen Vorgeschmack gibt es heute schon mal einen Einblick in eine meiner Lieblingsseiten – tatsächlich Seite 1! Ihr könnt ja mal rätselraten, ob da nun ein Charakter auftritt, den ihr schon kennt!? 🙂 Animierter Gif unter dem Cut:

Weiterlesen „Preview und WIP zu „Morphin“ Kapitel 2″