WIP: The Road to … Booknapping!

Ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr! 😀 Eine schöne Art das neue Jahr zu beginnen ist mit einer abgeschlossenen Auftragsarbeit und einer glücklichen Auftraggeberin. 🙂 In den letzten Wochen (oder viel mehr Monaten ^^) habe ich mich bedeckt gehalten und nicht verraten, dass ich an einem Banner-Design für die liebe Sandra vom Literatur- und Comicblog Booknapping arbeite. Da ich Sandra schon mal im echten Leben begegnet bin und ihren Blog und Podcast (den sie zusammen mit zwei ebenso coolen und begeisterten Comic- und Literaturfans betreibt) regelmäßig höre/lese, hat es mich besonders gefreut, dass ich für sie kreativ werden darf. Und die Zwischenschritte bis zum Endergebnis zeige ich heute, auch wenn die „work“ inzwischen nicht mehr „in progress“ (WIP) ist, sondern pünktlich zum 1.1.2020 bei Sandra online ging.

1. Initialer Entwurf

Am Anfang steht der Gedanke. Sandra hat mir mitgeteilt was sie möchte und wir haben recht früh ausgemacht dazu ein Webmeeting abzuhalten, wo wir erörtern wie genau der Blogbanner aussehen soll. Bis dahin wollte ich etwas skizzieren. Der Name soll natürlich in den Blogbanner und Assel mit drauf – das hat mir Sandra mit auf den Weg gegeben. Also habe ich in einer ersten Skizze Assel im Comicstyle versinnbildlicht und ein paar Dinge, die ich mit Sandra (den Lesesessel) oder den Inhalten auf ihrem Blog assoziiere (Comics, Dinos im Comics!, …). Das Ergebnis eines ersten Entwurfs seht ihr unten, genauso wie Sandra das in einer ersten Websession sah.

2. Verfeinern, entwerfen, nachjustieren

Man muss ja einfach mal sagen, dass Sandra die Eigenschaft hat sich präzise und dabei freundlich auszudrücken und sehr klar zu sagen, was sie nicht braucht oder nicht für den Banner möchte. Eine Mischung (insbesondere dabei freundlich zu sein), die nicht so selbstverständlich zusammen und gleichzeitig anzutreffen ist. 😉 So wusste ich nach unserem Webmeeting ziemlich genau, was gebraucht wird und womit ich erstmal weiterarbeite. Daraus entstand diese behelfsmäßig mit PC-Maus gekritzelte Skizze mit „Platzhaltern“, die mir als gedankliche Stütze dienen sollte. Daraus machte ich dann einen richtigen Entwurf für Assel und die Comicbücher, zeichnete die Skizze rein und kolorierte sie mit Copics. Dann wird der ganze Spaß eingescannt, von Artefakten gereinigt (Staub auf dem Scanner etc.) und freigestellt. Nach dem Muster vom Platzhalter aus der Websession habe ich dann erstmal den Banner erstellt wie ihr ihn unter dem GIF seht.

3. fertig!

Ab und zu habe ich Sandra ein Snippet geschickt, damit sie sieht, dass ich nicht in den Dornröschenschlaf gefallen bin dass es voran geht und um mal ihre Stimmung abzutasten. Soweit so gut haben wir uns dann zu einer zweiten Websession verabredet. Aufgrund unserer nicht gerade leeren Terminkalender haben wir das, ich sage mal „mit Geduld gemeistert“ 😉 Bis dahin hatte Sandra schon den ersten reingezeichneten Entwurf, den ihr oben seht.

Wenn man dann das vorläufige Ergebnis schon mal live und in Farbe sieht, fällt natürlich bald auf, ob es den Erwartungen entspricht und tut was es soll. Deswegen ist es denke ich ganz wichtig die Stimmung zwischendurch abzuklopfen und schon mal was rumzuschicken. Weg von der Theorie quasi. So wusste Sandra sehr bald, dass der Hintergrund zu leer ist und ein verbindendes Element fehlt. Und auch, dass das Buch rechts weg kann. Bis zu unserer Websession hatte ich dann schon einen Anhaltspunkt und habe was vorbereitet. Da Sandra erst kurz vorher zu einem neuen WordPress-Theme gewechselt hat, habe ich mir dort die Farbe für den Hintergrund weggeschnappt und in der Websession schien Sandra ganz zufrieden – und ich sehr erleichtert. 🙂 Natürlich haben wir noch feinjustiert und tja. Dann konnte ich schon die Dateien zum „abgeben“ an Sandra fertig machen!

Header image photo credit: Amaury Salas

Dazu muss man sagen, dass Sandra da sehr entspannt war und es keinen Zeitdruck gab. Dafür bin ich sehr dankbar, denn ich hab es manchmal wochenlang nicht geschafft weiterzumachen. (Allerdings gibt es auch ein, zwei Zwischenschritte, die ihr hier nicht seht 😉 Es wirkt jetzt im Erzählfluss vielleicht wie schnell gemacht, aber ganz so ist das ja meistens nicht.) Vom ersten Gedanken im Mai bis zum „abliefern“ Ende Dezember liegt also eine recht ordentliche Zeitspanne. Was ich gelernt habe ist dass ich das nächstes Mal kontinuierlicher vorantreibe. Und dass ich definitiv abchecke, dass niemand in meinem Haushalt versucht größere Dateien herunterzuladen, während ich eine Websession haben möchte. o_o An der Stelle danke ich nochmal Sandra für die Möglichkeit, das Vertrauen und die Geduld – ich war nämlich aufgrund einiges privaten Trubels nicht unbedingt schnell. Es war eine sehr angenehme Zusammenarbeit. 🙂 Und es freut mich besonders, dass ich mich an das Maskottchen Assel von Sandras Blog wagen durfte und mein „Werk“ nun Sandras Blog ziert. So fängt das Jahr schön an!

Animation: Hallo-ween WIP

Wie versprochen gibt es heute zu dem zuletzt (und mit Verspätung geposteten) Halloween-Bild ein work in progress. In animierter Form als gif 😀 So erkennt man ganz gut die einzelnen Arbeitsschritte. Ich könnte ewig darauf starren …

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Von der hypnotischen Wirkung mal abgesehen, fiel mir beim Rendern des Gif und betrachten des ersten Frames (d.h. der Skizze) auf, dass ich anfangs am Himmel noch knorrige Äste am PC einfügen wollte. ^^‘ Da habe ich wohl was vergessen … vielleicht justiere ich da später nochmal nach. Jetzt wo ich es wieder weiß, habe ich die ganze Zeit das Gefühl das am Himmel noch etwas fehlt.

Animation: „Listen“ – animiertes WIP

Vor zwei Wochen konnte ich euch endlich das fertige LISTEN! zeigen. Bisher habe ich aber keinen Weg gefunden der Verwechslung mit dem deutschen Substantiv vorzubeugen. ^^‘ Was ich aber noch für euch habe sind die Zwischenschritte. Ich mag das selber ganz gern mir die vor Augen zu führen … Gifs machen macht Spaß. 🙂

Viel Hexerey gibt es dabei nicht. Ihr seht die Schritte von der Skizze zur Reinzeichnung. Da ich anfangs gar nicht geplant hatte es farbig zu machen, musste ich die Skizze dazu nochmal auf Copic-fähiges Papier übertragen, wobei mein herrlich sperriger aber immer noch heiß geliebter Leuchttisch zum Einsatz kam. Dabei habe ich dieses Mal direkt mit Finelinern übertragen und mir das Ausradieren gespart. Ich hatte eh vor die Linien so gering wie möglich zu halten und in der Hoffnung, dass es so plastischer und echter aussieht mehr mit Farbe zu modellieren. Wovor ich immer recht viel Angst habe sind Lichtquellen. Die zu kolorieren kann schnell nach hinten losgehen und Copics sind vielleicht nicht das ideale Handwerkszeug. Die Umgebung ist mir wie ich finde auch nicht so gut gelungen. Am Originalbild kommt es besser rüber als in der gescannten Version, weil Blautöne so schlimm vom Scanner geschluckt werden und der Farbübergang so einfach zu fransig aussieht. Aber die Hand und der Lichtkranzes sind im Zwischenschritt gut gelungen, denke ich.

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Habt ihr Tipps zum Kolorieren von Lichtquellen, Lichtkränzen u.ä.? Gerade mit so Farbintensiven Medien wie Copics? Und arbeitet ihr eigentlich mit dem Copic Colourless Blender? Dazu finde ich irgendwie überhaupt keinen Zugang. Vielleicht wäre es mal ein gutes Beispiel für mixed media gewesen, d.h. den Baum/Busch und die Hand mit Copics zu illustrieren und den Lichtkranz mit Wasserfarben!? Vielleicht nächstes Mal 😉

Animation: „Clover“ Fanart WIP

Vor zwei Wochen gab es schon mal eine kleine Sneak Peak auf ein Bild, dass ich vor Kurzem für die liebe Sabine und ihre großartige Blog-Reihe #WomenInSciFi gezeichnet habe. Bei der Reihe geht es um literarische Werke von Frauen, die sich in das Genre Science-Fiction einordnen lassen. Tatsächlich gibt es sehr viele Science-Fiction-Autorinnen, die aber nicht so überhyped wurden wie viele Beiträge männlicher Kollegen. CLAMPs wunderbarer Manga Clover reiht sich da für mich auch ein. Das Bild soll einen Artikel begleiten, den ich Sabine aber immer noch schuldig bin. (Du hörst in den nächsten Tagen von mir, Sabine!) Ihr wisst ja, dass ich WIPs mag. Besonders animierte WIPs 🙂 Alsoooo …

Ich hatte eigentlich geplant am Computer die Schwarzflächen auszufüllen und etwas Material zu sparen (und Zeit). Das hat leider nicht geklappt, da die entsprechenden Füllflächen von meiner Software nicht erkannt wurden. Und anstatt alles minutiös am Computer nachzumalen, dachte ich, greife ich halt direkt zum Stift. Das ging am Ende vielleicht doch schneller. 🙂 Das fertige Bild könnt ihr dann vielleicht bald bei Sabine im Blog sehen.

Header image photo credit: unsplash-logorawpixel

Habt ihr schon mal „Fanart“ gemalt oder gezeichnet? D.h. ein Bild zu einer bestehenden Serie – quasi als Hommage an das Original? Ich bin eigentlich kein klassischer Fanart-Zeichner. Außer früher als Kind und Teenager. Aber hier konnte ich nicht widerstehen. Anfangs sollte es nur einer der clover-typischen Steampunk-Vögel werden, aber dann erinnerte ich mich an all die Charaktere des Manga und habe es einfach versucht. Da ich lange kein Mangastyle-gezeichnet habe, bin ich positiv überrascht und sehr zufrieden. Nur Suu sieht etwas älter aus als die Manga-Suu. ^^‘

WIP: Maybe there is a beast …

Neulich habe ich euch einen Vorgeschmack auf etwas gegeben, das nicht nach einer zarten Patschehand aussieht. Schauen wir mal, was daraus geworden ist. 🙂

Im nächsten Schritt deutet sich schon an, dass das Bild eher in die Richtung Halloween geht. Eigentlich sollten die Krallen nämlich einen Spruch rahmen, der mir jedes Jahr zu Halloween in den Sinn kommt und den ich gerne mal lettern wollte. Den „Rahmen“ mit den Krallen habe ich also erstmal auf Papier gezeichnet und mit Finelinern nachgezogen und mit Leben gefüllt. Auch das Zitat habe ich noch „analog“ mit Brush Pens geschrieben. Erst am PC habe ich schwarze Flächen gefüllt. Warum? Um ehrlich zu sein um Material zu sparen.

Der Satz von William Golding ist eigentlich Teil eines längeren Zitats und stammt aus dem Buch Der Herr der Fliegen, das ich aber noch nicht gelesen habe. Es steht aber schon auf meiner To-Read-Liste und ich hole das bestimmt in naher Zukunft nach. Den Satz finde ich sehr passend und entlarvend. Denn es sind nicht nur unsere Ängste, die uns die verrücktesten Dinge sehen oder tun lassen, sondern manchmal entpuppt sich das wozu Menschen in der Lage sind als gar unmenschlich.

Header image photo credit: Amaury Salas

Was für dramatische Worte zum Schluss 😉 Nächste Woche gibt es hier bestimmt etwas fröhlicheres. Welches Zitat, das ihr mögt eilt seinem Ursprung voraus? Welche Zitate, Sätze, Weisheiten über das menschliche Wesen findet ihr am bezeichnendsten? Und am halloween-tauglichsten? 😉 Spart ihr durchs digitale auch gerne mal Material?

Animation: Bewegtes „Happy Monster Forest“

Neulich habe ich euch schon das WIP zum „Happy Monster Forest“ gezeigt – aber noch nicht das Endprodukt. Denn während ich da so ins Dunkel grinsende Gesichter zeichnete, entstand der Gedanke, dass da ja noch mehr als ein grinsendes Etwas lauern könnte …

Header image photo credit: rawpixel

Animation ist jetzt offiziell eine neue Kategorie im Blog und ich hoffe, dass ich jetzt in größeren Abständen eine zustande bringe. Und eben auch nicht nur als bewegte WIP. Und bevor ihr fragt: GIFs sind wahrscheinlich die praktischste Option kleine Animationen zu verbreiten. 🙂 Was haltet ihr von der Animation? Gebt mir gerne Feedback zum Timing, Layout, Farbgebung … allem. Gerade was die Komponente „Zeit“ betrifft, habe ich nicht allzu viel Erfahrung, weil das quasi meine erste Animation ist. Mal abgesehen von den WIPs natürlich.

MIDAS: Seiten 4-7 online!

Hach, das war es schon wieder! Heute geht die letzte Hälfte von MIDAS online und ihr könnt lesen wie es für unseren Helden ausging, der sich wünschte alles was er berührt, würde zu Gold werden. 🙂 Ich habe ein bisschen Nostalgie, dass es „schon wieder vorbei“ ist. Liegt wohl daran, dass ich es immer nicht verschmerzen kann wie lange man an den Seiten zeichnet verglichen damit wie schnell sie gelesen sind. 😉 Obwohl der Kurzmanga ja aus 2011 ist und durch die Vorgaben eines Wettbewerbs auf die Kürze begrenzt. In jedem Fall hoffe ich, dass ihr Freude mit MIDAS habt/hattet. Wer das letzte Mal mitgelesen, kann hier bei Seite 4 direkt einsteigen, wer noch gar nicht gelesen hat, kommt hier zu Seite 1. Immer gern raus damit: Wie hat es euch gefallen? Was habt ihr erwartet/nicht erwartet? Was hätte man besser machen können? Und welche ist eure Lieblingsstelle? Eine Übersicht aller Seiten findet ihr übrigens im Archiv.

MIDAS: Seiten 1-3 + Cover online!

Wie letzte Woche bereits angekündigt, gibt es ab jetzt MIDAS auf dem Blog zu lesen. 🙂 Ich habe mich dafür entschieden den Sieben-Seiten-Manga in zwei Runden zu veröffentlichen. Heute gibt es dementsprechend das Cover und die Seiten eins bis drei zu lesen.

Das ist ja richtig aufregend 😀 MIDAS mag „alt“ sein, aber ich habe schon eine Weile hier nichts mehr veröffentlich außer sporadisch die Center Tales. Ihr könnt hier direkt zum Cover springen und von dort aus in der quasi natürlichen Reihenfolge lesen oder aber wie immer auf die aktuellste Seite über Manga lesen zugreifen. Ich hoffe, dass euch MIDAS gefällt. 🙂 Die entsprechende Projektseite ist inzwischen auch aktualisiert.

Feedback ist sehr willkommen. 🙂 Wie gefällt euch MIDAS? Kennt ihr die Geschichte an die der Kurzmanga angelehnt ist?

Gedanken: Fundstücke IV

Unter den Fundstücken, die ich euch zuletzt gezeigt habe, waren Wettbewerbsbeiträge. D.h. Bilder und kurze Manga, die ich für Wettbewerbe gezeichnet habe. Und davon habe ich noch (erschreckend) viel mehr in petto. 🙂 An wievielen Wettbewerben habe ich früher eigentlich teilgenommen? Ich kann mich nicht mehr erinnern. Aber es hängen trotzdem viele Erinnerungen dran. Und Gefühle, denn zumindest bei einem Wettbewerb, war es ein Auf und Ab. Plagiat inklusive.

Inception „The Big Under“

The Big Under hätte was richtig geiles werden können. Es war ein 2010 auf DeviantArt geschalteter Wettbewerb, der sich der Vorgeschichte zu Inception widmete. Verschiedene Zeichner sollten jeweils eine Seite liefern, die dann zu einer kleinen Graphic Novel zusammengestellt werden sollte. Die Teilnehmer mussten sich jeweils für eine Seite eintragen und bekamen das Skript. Unter den besten Einsendungen sollte entschieden werden. Außerdem konnten beliebig viele einen Entwurf für das Cover schicken. Ich weiß noch heute, dass ich mich sowohl am Cover als auch an Seite 21 versuchte. Obwohl ich es nicht gewöhnt war bunt Comic-Seiten zu illustrieren, war es ziemlich spannend und cool. Das Projekt alleine war eine tolle Idee und die Konkurrenz war bunt gemischt. Das Konzept zum Schluss so ähnliche Stile zu haben, die sich trotzdem zu einem Großen und Ganzen zusammenfinden, wäre aufgegangen. Zumindest empfand ich das beim Durchblättern der anderen Wettbewerbsbeiträge so. Aber leider sahen das wohl die Auftraggeber nicht so. Plötzlich kamen sie mit der Info um die Ecke, dass Teilnehmer außerhalb der USA leider ausgeschlossen werden müssen 🙁 Und dann wurde zum Schluss der ganze Wettbewerb abgesagt. Die Recherche zeigte später, dass man sich für einen professionellen Zeichner entschieden hat, der letztendlich alles umsetzte. Schade.

Weiterlesen „Gedanken: Fundstücke IV“

WIP: „Who’s the Animal?“

Nach sovielen Fundstücken wird es mal wieder Zeit für was anderes – in dem Fall ein „Work in Progress“ eines meiner Lieblingsbilder von mir. Das klingt furchtbar selbstverliebt, aber hey … was wäre das, wenn wir nur Zeug zeichnen würden, das wir selber nicht mögen? Das wäre wie schießen auf bewegliche Ziele. Das Bild, das ich euch heute zeige hat schon 5 Jahre auf dem Buckel. Inzwischen kann ich Füchse glaube ich etwas besser zeichnen. Aber ansonsten mag ich die Details immer noch sehr gerne und es erinnert mich etwas an die Serie „Hannibal“.
Weiterlesen „WIP: „Who’s the Animal?““

Gedanken: Fundstücke III

Letzte Woche war es hier etwas still, da wir umgezogen sind 🙂 Eigentlich war das umziehen unseres Internetanschlusses angemeldet, der Techniker zur Freischaltung auch da – nur leider gab es ein technisches Problem und da saßen wir nun plötzlich auf dem trockenen. Wenn ihr diese Zeilen hier lest, dann warten wir wohl immer noch auf die Freischaltung des Anschlusses. Drückt mir die Daumen, dass es bald klappt :'( Solche geht es noch weiter mit den Fundstücken, auch wenn das meine Beiträge zur Zeit vielleicht etwas eintönig für euch gestaltet. Zur Erinnerung: die Fundstücke sind einige ausgewählte Snippets von Gezeichnetem, das mir während der Umzugsvorbereitungen in die Hände gefallen ist. Dieses Mal dreht es sich alles um Wettbewerbsbeiträge.

Manga-Wettbewerbe …

Von meiner Schulzeit bis fast zum Ende meiner Studienzeit habe ich pro Jahr mindestens an zwei bis vier Manga-Wettbewerben teilgenommen. Das war ziemlicher Aufwand, weil man selten etwas ganz „freies“ machen konnte, sondern sich meistens etwas zu irgendeinem Thema einfallen lassen musste. Manchmal nur ein Bild, manchmal einen ganzen Kurz-Manga. Warum das ganze? Weil es vor Jahren noch ein gutes Sprungbrett war, um in der Szene auf sich aufmerksam zu machen. Verlage sahen es gern, wenn man so etwas vorzuweisen hat. Es war in der frühen Phase des Germanga (deutsche Manga) sogar Gang und Gäbe, dass die Gewinner großer Zeichenwettbewerbe später ein Manga-Projekt bei einem Verlag platzieren konnten. So beispielsweise Christina Plaka oder Robert Labs. Ganz so weit kam es bei mir nicht, aber es entstanden einige auf die ich ganz stolz bin. Das hier ist allerdings ein Exemplar, bei dem ich zwar zeichnerisch noch heute sehr sehr zufrieden bin, dass mich aber von der Handlung her als Juror auch nicht hinter dem Ofen hervorgelockt hätte. Es ging um eine deutsch-japanische Liebe, die tödliche Konsequenzen hat. ^^‘ Naja. Lassen wir die Bilder auf uns wirken.

Weiterlesen „Gedanken: Fundstücke III“

Center Tales: Episode III

Irgendwann 2015 kamen eine liebe Kollegin/Freundin und ich auf die Idee, dass man doch Szenen unseres Arbeitslebens wunderbar in Comicstrips gießen könnte. Oder eben in Ein-Seiten-Manga. So entstand die Idee für die Center Tales. Diesmal erfahren wir etwas über Rollen und deren Trennung. 😉 Und: Psychologie. BTW: PM = Projektmanager.

Und was für glänzende Beispiele für Psychologie erlebt ihr an eurem Arbeitsplatz? 😉 Übrigens war das schon die bis jetzt letzte Ausgabe der Center Tales. Ich sollte mal dringend für neuen Stoff sorgen. ^^‘