Im März habe ich mal wieder etwas dazugelernt: wenn du sehr lange im wärmsten und schwülsten Raum eines Gewächshauses stehst, dann kann dir schon mal schwindelig werden. Aber keine Angst, es hat mich nicht aus den Socken gehauen. Nur dadurch habe ich viel weniger gezeichnet im Gewächshaus als ich dachte – leider! Ich war übrigens nicht allein. 🙂 Illustrations-Buddy Sandra hatte die Idee und war dabei. Wer hier öfter mitliest, kennt Sandra wahrscheinlich schon. So – was hat es denn nun in das Skizzenbuch geschafft?
Kategorie: Skizze
Figuary 2023 (II)
Letztes Mal berichtete ich vom Figuary, bei dem es offenbar dank des Insta-Profils und Services Croquis Cafe täglich ein Aktmodell zu zeichnen gab. Unschlagbar um Proportionen zeichnen zu üben und noch dazu frei verfügbar. Was ich im letzten Beitrag nicht erwähnt habe: ich habe mit mir selber Wetten abgeschlossen, ob ich es schaffe alle 28 Modelle zu zeichnen. Und … hab ich? 🙂
Figuary 2023 (I)
Heute gibt es eine kurze Pause vom digital zeichnen lernen und Hinweis auf eine laufende Aktion, die vielleicht für einige interessant sein könnte. Eigentlich war es Zufall, dass ich mal wieder das Instagram-Profil von Croquis Cafe öffnete. Die Seite gehört zu einem Bezahl-Dienst, der Aktmodell-Fotografien zur Verfügung stellt. In einem regelmäßigen Turnus gibt es auf Instagram ein paar Teaser. Sehr praktisch für Kunstfans, die gern besser Menschen zeichnen üben wollen und keinen Aktzeichnungskurs in ihrer Nähe besuchen können. Im Februar veranstaltet die Seite den „Figuary“ und veröffentlicht jeden Tag im Februar ein Bild für „figure drawing“, also Aktzeichnung. Ich war schon einige Tage zu spät dran, aber wollte mir nicht die Chance entgehen lassen. 🙂 Vorsicht … dieser Beitrag enthält nackte Menschen.
Viel im Kopf, muss raus
Zwischen dem Bericht der letzten GISH und den Bildern, die aus der August-GISH entstanden sind, will ich auch endlich mal wieder irgendwas „Nicht-GISH“ zeigen. 😉 Heute aus der Kategorie … Kunst hilft.
Sächsische Schweiz
Eigentlich war mein Plan ja im Urlaub mein dünnes Skizzenbuch mitzunehmen (ja, da gibt es noch ein anderes als das normale ^^‘) und live vor Ort mal eine Skizze zu machen. Au ja, die Motivation war groß – der Menschenandrang aber auch. Aus Covid-Angst war gar nicht daran zu denken sich da irgendwo in der Aussicht niederzulassen und zu zeichnen … so musste ein Foto als Vorlage herhalten. Ich spreche nicht darüber wie wenig glücklich ich über die Menschenmassen war, sondern nur darüber wie schön die Sächsische Schweiz ist. Die Aussicht war beeindruckend.
Techniken: Copic Gasenfude
Seufz. Ich kam leider zu nix. Ob das mit meinem neuen Hobby zutun hat? Hoffen wir mal, dass sich bald alte und neue Hobbsy einpendeln. 🙂 Bis dahin habe ich ein neues Spielzeug … nur leider noch keine Zeit gehabt es anständig auszuprobieren. Der Copic Gasenfude ist wie das „Fude“ (jp. „Pinsel“) verrät ein Pinselstift. Hier mit Nylonspitze und zeichnet mit Tinte. Er ist superfein und anschmiegsam – fühlt sich großartig in der Handhabe an. Es ist sehr leicht zwischen dicken und feinen, dünnen Linien zu wechseln. Die Farbe verbleibt matt auf dem Papier. Ich bin schwer begeistert! Kann es kaum erwarten auch den Test zu machen, ob man ihn mit Copic Markern übermalen kann ohne etwas zu verschmieren. *_*
Kennt ihr den Copic Gasenfude? Oder benutzt ihr gar andere, ähnliche Fude-Pens, jetzt mal abgesehen von den „normalen“ Brushpens zum Kolorieren? Ich bin übrigens mehr zufällig auf den gestoßen als ich mal genauer hingeschaut habe womit Stephan Lorse da eigentlich illustriert. Einer meiner Zeichneridole, wenn man so will. So ganz billig ist der Stift ja aber nicht … .
Preview: Happy Halloween
Nach etwas Startschwierigkeiten mit dem neuen Zwei-Wochen-Rhythmus hier im Blog (der Beitrag hier wäre eigentlich letzte Woche fällig gewesen ^^‘), konnte ich es mir nicht nehmen lassen wenigstens eine Preview dessen zu posten, was ich zu Halloween fertig stellen will. Ihr seht wo die Reise hingeht 😉 In dem Sinne: Happy Halloween. Und hoffentlich finde ich bald Zeit es zu kolorieren und euch zu zeigen 😀
Header image photo credit: Dmitry Ratushny
Preview: Gemüse
Manchmal muss man einfach ein bisschen Spaß haben und Quatsch machen 😉 Ihr könnt gerne wie in vorherigen „Preview“-Beiträgen überlegen, worauf es ausgehend von dem Bildschnipsel im fertigen Bild hinausläuft, aber ich gebe euch einen Tipp: erwartet nichts tiefsinniges. Ich hatte Lust Gemüse zu zeichnen. XD
Header image photo credit: Dmitry Ratushny
Muss ja auch nicht immer tiefsinnig sein? Oder? 😉 Ich freue mich jetzt schon auf das Kolorieren 😀 Es wird bunt.
Zeichnung: Aus dem Skizzenbuch – Urban Sketching I
Vor einer Weile habe ich ja schon mal gesagt, dass ich etwas Perspektive und Umgebung zeichnen üben möchte. Dachte damals aber noch vorrangig an das Innere von Räumen. Dann aber machte ich während meines Urlaubs im Frühjahr einen Spaziergang in einem Stadtteil, den ich sehr mag und in dem wunderschöne Häuser stehen. Bei Straßenzügen kann man ja eigentlich auch ganz schön Perspektive üben!? Also machte ich Fotos und daraus wurden dann später zugegebenermaßen sehr grobe Skizzen. Aber unzufrieden bin ich nicht. 🙂
Eigentlich ein Wunder, dass keiner die Polizei gerufen hat, während ich da rumlief und Fotos von hübschen Häusern gemacht habe … 🙂 Was sind eure Lieblingsmotive zum Perspektive üben? Vielleicht schaue ich auch einfach mal nach Stockphotos von Gebäuden und Räumen und probiere mich an denen.
Gedanken: Woher kommt eigentlich … ?
Neulich hatte ich auf der Leipziger Buchmesse die Gelegenheit mal Visitenkarten zu verteilen. Unglaublich aber wahr! Es erschließt sich mir langsam ein Grund, warum ich die Dinger mal habe drucken lassen 😉 Auf jeden Fall stellte ich beim Blick auf die Visitenkarte fest, dass die ja ein gezeichnetes Motiv ziert, das ich u.a. auch für mein Twitter verwende. Und das ich euch noch gar nicht gezeigt habe, oder? Das muss sich ändern!
Zeichnung: Aus dem Skizzenbuch – Funny Faces
Das Skizzenbuch ist mir immer noch ein treuer Begleiter. Und als mir vor ein paar Wochen während des Schauens der Oscars irgendwann langweilig wurde (das setzt so üblicherweise nach den ersten drei Stunden ein …), griff ich zu eben diesem Skizzenbuch. 🙂
Die „Funny Faces“ stellen nicht wirklich die Preisträger, Laudatoren oder das Publikum dar, aber die eine oder andere Emotion, die ich da gesehen habe. XD Tatsächlich fand ich die Oscars aber dieses Mal unterhaltsamer und etwas weniger zum fremdschämen als die letzten Jahre. Liegt wohl auch daran, dass es keine Moderation gab. 😉
Heldenzeit: Tschüss, tschüss Karl
Es gibt Menschen, die sich mehr für Mode interessieren als ich. Ja und ich trage sogar ziemlich gern Jogginghosen (zuhause). Das würde Karl Lagerfeld gar nicht mögen. Aber er war für mich ein ganz großer Held, der am 19.02.19 leider verstorben ist. Das ruft nach einer kurzen Heldenzeit.