Neulich habe ich einen Schriftzug gescannt, den ich freistellen und andernorts verwenden möchte. Der gehandletterte (ist das ein Wort? 😉 ) Schriftzug war nach dem Scannen aber sehr körnig. Wahrscheinlich kam beim Scannen die Textur des Papiers zu stark durch. In mehreren Versuchen mit wechselnder Konfiguration (Helligkeit, Kontrast, etc.) blieb das Ergebnis gleich oder die Farbe litt darunter. Der schöne wasserfarbenartige Effekt der Brush Pens, den man mit dem Auge auf dem ungescannten Papier sieht war futsch. Wie wiederkriegen?
Schlagwort: hand lettering
Tag der Handschrift 2021
Am 23. Januar 2021 war der Tag der Handschrift. Laut kleiner-kalender.de geht es bei dem Tag um folgendes: „Mit diesem Tag soll an eine verlorene Kunst erinnert werden. Der Tag soll an die Ausdrucksfähigkeit von Handschriften erinnern, die im digitalen Zeitalter immer mehr vergessen wird.“ Zwar zeige ich meine Handschrift online nicht, wenn es sich vermeiden lässt (auch ich bin manchmal eine „very private person“), aber da dachte ich sofort an Hand-Lettering. Denn genau das versucht ja Handschriften zu feiern.
Werk-Jahresrückblick 2020 („Summary of Art“) + Vorsätze
In ein paar Tagen ist ein ereignisreiches (oder -armes Jahr 2020 – je nachdem wie man es betrachtet 😉 ) vorüber. Zeit für die Rückschau! Es ist schon Tradition, dass ich hier anhand dessen zurückblicke, was dieses Jahr so entstanden ist. Und es wird sogar etwas bunter als ich in Erinnerung hatte!
Weiterlesen „Werk-Jahresrückblick 2020 („Summary of Art“) + Vorsätze“
Börsday
Scheinbar ist das die Zeit zum (Ver)Schenken. 🙂 Schon letztes Mal zeigte ich euch ein Bild, das ich eine Weile geheim halten musste bis ich es der künftigen Besitzerin in die Hand drücken konnte. Dieses Mal so ähnlich – nur als Geburtstagskarte.
Ein bisschen Fuchs sein …
Manchmal gibt es ja so schöne Anlässe, wo man das Original aus der Hand gibt und das sogar sehr gern tut. In diesem Fall nicht etwa als Auftrag, sondern als Geschenk. 🙂 Corona-bedingt habe ich die Beschenkte länger als geplant nicht persönlich treffen können. Inzwischen ist das Bild aber am Bestimmungsort und die Beschenkte hat sich glaube ich gefreut. Jetzt, wo ich nichts mehr spoilere, indem ich das Bild poste, kann ich es euch also zeigen Hier kann man das Bild im Portfolio betrachten.
Gedanken: Werk-Jahresrückblick 2019 („Summary of Art“)
Da sind wir wieder! Ein Jahr ist vorüber, das neue fühlt sich inzwischen nun schon manchmal nicht mehr ganz so neu an. Zeit für einen Werk-Jahresrückblick. 😉 Was ist das? Wie schon für 2017 und 2018 möchte ich auch dieses Mal anhand des gezeichneten zurückblicken, was in dem Jahr so gewesen ist. Da ich nur noch alle zwei Wochen etwas hier im Blog veröffentliche, möchte ich das heute auch mit der Frage nach den Vorsätzen für 2019/2020 zusammenlegen. Aber erstmal wird’s bunt 🙂 …
Weiterlesen „Gedanken: Werk-Jahresrückblick 2019 („Summary of Art“)“
Frohe Weihnachten
Was die Weihnachtswünsche betrifft, halte ich es da wie letztes Jahr 😉 Da ihr Weihnachten bestimmt mit anderen Dingen beschäftigt seid als Blogs zu lesen, schicke ich meine Grüße an euch jetzt schon hinaus. Vorher habe ich aber noch etwas mitgebracht. Wie sich das für einen Kunstblog gehört 🙂
Im Gegensatz zum letzten Jahr habe ich dieses Mal quasi gar kein Origami oder irgendwelche Basteleien gemacht. Beziehungsweise beschränken die sich wohl auf Plätzchen basteln, Geschenke einpacken und sowas 😉 Und Weihnachtskarten basteln! Letztes Jahr das erste Mal (seit der Kindheit oder so) selber gemachte verschickt. Man muss seine Hand-Lettering-Skills ja mal irgendwie nutzen. Im Gegensatz zu früher ist es allerdings nicht mehr billiger selbstgemachte Weihnachtskarten zu verschicken. Zumindest, wenn man wie ich wieder unbedingt die leicht glitzernden kauft. Man sieht den Effekt ganz gut auf dem Foto – ich mag das sehr.
Beim Spruch habe ich es dieses Mal etwas allgemeiner gelassen. Gibt ja genug Menschen, die nicht Weihnachten feiern, sondern Feiertage verbringen. Für meinen anderen Blog habe ich auch eine Grafik gemacht, wo der Spruch zum Einsatz kommt:
used the incredible stock photo by: JESHOOTS.COM
Übrigens stammen die Zeilen aus dem Song „White Christmas“ – kommt euch also sicherlich bekannt vor. Das war’s … letzter Beitrag im alten Jahr. Es war ein spannendes. Nicht alles war gut, nicht alles war schlecht. Ich wünsche euch wunderbare Feiertage, egal wie ihr sie verbringt – lasst es euch gut gehen. ♥ Und kommt gut ins neue Jahr.
Hand-Lettering: Noirvember, Bujo und Schlichtheit
Zuerst war als Titel „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“ angedacht, weil ich zur Zeit mal wieder zu gar nichts komme. Aber so ganz stimmt das wohl nicht. So ein bisschen bekommt man das Geskribbel dann manchmal doch in den Alltag. Auch wenn es bei weitem nicht soviel ist wie ich mir erhofft habe. Es wartet ein Auftrag auf Fertigstellung und ich würde gern mein verspätetes Halloween-Bild kolorieren. Ein bisschen traurig macht mich das schon 🙁 Aber was hilft’s? Weg mit den langen Gesichtern. Es ist wie es ist. Und immerhin gefällt mir die bewusst als simpel und schlicht angelegte Seite der aktuellen Filmchallenge umso mehr. Schlicht kann was.
Und auch an der Stelle wieder die Frage wie ihr das kreativ sein in den Alltag integriert? Aktuell steht es bei mir hinten an neben Arbeit, die gerade wegen Personalengpass stark fordert. In der Freizeit und dem Feierabend brauche ich dann doch immer mal etwas um runterzukommen und lande zu oft auf der Couch anstatt meine Bilder voranzutreiben. Vielleicht finde ich bald aus dem Teufelskreis? Vielleicht erlebt ihr ja ähnliches, selbst wenn es nicht um das kreative Schaffen geht?
Hand-Lettering: Wieder da! Und: Veränderungen
Nach der ca einmonatigen kreativen Pause bin ich wieder da. Und hat es sich gelohnt? ^^‘ Mehr oder weniger. Tatsächlich kam ich bei Weitem nicht zu soviel wie ich mir gewünscht hätte. Weil es eine turbulente und sehr fordernde Zeit war, in der privat einiges passiert ist. Aber auch weil ich beispielsweise einfach Lust bekommen habe riesengroße Puzzles zu machen, die meine ganze Freizeit fressen. ^^“ Ich mache mir keine Illusionen, das eine ist eine Reaktion auf das andere. So oder so kam das Zeichnen kürzer als geplant war. That’s life. Aber es war im Nachhinein trotzdem richtig so. Zu oft habe ich in letzter Zeit irgendwas kleines irgendwo hergezaubert und hier gepostet, sodass es mehr ein Lückenfüller war als das was hier eigentlich passieren sollte. Über Kunst sprechen, darüber wie man die in den Alltag kriegt, zeigen was man macht und auch Zeit zu haben etwas zu machen. Kleine, alltägliche Mini-Kunst als Lückenfüller zu behandeln ist auch falsch. Deswegen möchte ich den Rhythmus, den ich hier vorlege etwas verlangsamen. Hauptsächlich um mehr Zeit zum zeichnen zu haben. Künftig werde ich hier nur noch alle zwei Wochen statt jede Woche etwas zeigen. Das tut ein bisschen weh und könnte nach hinten losgehen. Aber ich hoffe, dass das klappt.
In der Zwischenzeit durften ein paar mehr Brush Pens von Tombow bei mir einziehen. 🙂 Und ich habe einen Spruch, der mir in den letzten Wochen viel geholfen hat, „verlettert“. Er ziert jetzt meinen Schreibtisch. Ich hoffe ihr nehmt mir die kleine Veränderung hier nicht übel und seid in zwei Wochen wieder dabei!? 🙂
Hand-Lettering: Bounce Lettering, die Zweite
Im Karten basteln habe ich ja nun schon etwas Übung … . Und auch was das Bounce Lettering betrifft, konnte ich jetzt Wiederholungstäterin sein. Ihr seht schon, worum es geht 😉
Natürlich wurde die Karte etwas verziert, aber ich scheue mich noch davor es online zu zeigen. Die Beschenkte könnte es sehen. 🙂 Wie man sehr gut sieht, übe ich vorher (und habe mich für ein etwas anderes Layout entschieden). Es ist denke ich ein Mythos, dass Hand-Letterer/Kalligraphen alles so ruhig und reibungslos schreiben wie es in den Instagram Storys und Youtube-Videos aussieht. Oder was meint ihr? Übt ihr auch vorher? Und wieviele Iterationen probiert ihr aus?
Hand-Lettering: filigrane Stile ausprobieren + Bounce Lettering
Seit Längerem wollte ich mich mal in ein paar neuen Stilen ausprobieren. Das neulich war noch nicht „anders“ genug. Da stolperte ich einerseits über den Begriff „Bounce Lettering“ – das habe ich unbewusst schon vor einer Weile ausprobiert. Aber da geht noch was – man kann das noch konsequenter durchziehen. Zum Anderen dürstete mir mal nach dünnen und filigranen Linien anstatt dem üblichen Brush Lettering. Beides habe ich ausprobiert und Blut geleckt …
Oben sieht man „Bounce Lettering“, das ich mal frei nach Schnauze ausprobiert habe. Auf der Suche nach einer „Definition“ wann etwas „genau“ Bounce Lettering ist, habe ich die Seite von Dawn Nicole gefunden. Relativ zusammenhangslos, da dort eigentlich Lettering-Stile und Übungsblätter angeboten wurden. Ein paar davon haben mich aber echt gekriegt – besonders „Raquella Monoscript“. Den seht ihr unten links im Bild. Das rechts unten war dann wieder frei nach Schnauze. Und das hat Spaß gemacht! Ich denke, dass ich erstmal bei den filigranen bleibe und das „Bild“ noch weiter verdichte, sodass der Text wie ein „Buchstabenhaufen“ aussieht. Ein möglichst filigraner versteht sich. 🙂 „Bounce Lettering“ bedeutet eben einfach, dass die Buchstaben nicht auf derselben Horizontalen stehen – mit konkreteren Definitionen ist es im Lettering-Bereich ein bisschen dünn.
Den Spruch mag ich zur Zeit ganz gerne. Warum? Weil man sich den Arsch abarbeiten kann, aber trotzdem nicht gesehen wird oder umsonst bemüht. Oft erlebt, oft daran verzweifelt. Aber was hilft schon das verzweifeln? Da muss man was dagegen tun, sei es auch nur erhobenen Hauptes weiterzumachen. Oder eben so gut zu sein, dass man nicht mehr ignoriert werden kann.
Habt ihr schon mal Bounce Lettering gemacht? Man hört ja oft genug form follows function – aber wann hilft es dem Schriftbild nicht mehr? Und wenn ich die filigranen Letterings anschaue, frage ich mich doch ein bisschen, ob das nicht ein Font genauso hinkriegt? Der Grat ist schmal.
Hand-Lettering: Wie „lettert“ man japanische Schriftzeichen?
Das habe ich mich kurz vor der Japanreise gefragt – und bin noch zu keiner Antwort gekommen. Man setzt den Stift durch das Aneinanderreihen der Striche zwangsläufig etwas öfter ab. Und es gibt auch gefühlt weniger Rundungen als in westlicher Schreibschrift. Ein paar Kana sind mir zwar ganz gut gelungen, aber es stellt sich nicht wirklich ein „Fluss“ beim Schreiben ein und bei den meisten Kana sieht man gar nicht, dass ich versucht habe zu „kalligrafieren“. Schade. Ob es an der Wahl der Brush Pens liegt?
Schaut man japanische Filme und sieht dort wie Kalligrafie gemacht wird, dann haben die Schreiber dort idR sehr dicke Pinselstifte und schreiben auch eher Kanji als Kana. Dabei setzen sie manchmal nicht ab. Vielleicht ist das das Geheimnis? Habt ihr euch schon mal daran gewagt in einer anderen Sprache und sogar mit einem ganz anderen Alphabet zu lettern?