Neun Jahre! Mit Pausen, ja, aber neun Jahre! Solange gibt es den Kunstblog schon, unfassbar. Das nehme ich gern als Anlass um zurückzuschauen. Überraschenderweise stehe ich aber heute hier und habe verhältnismäßig wenig worauf ich zurückschauen kann was das „irgendwas mit Kunst machen“ betrifft.
Schlagwort: blog
Blog-Geburtstag (2021)
Acht Jahre! Mit Pausen, das mag sein, aber acht Jahre!? Das wirkt so surreal. Tatsächlich habe ich gerade ein kleines Krea-Tief was das Zeichnen betrifft. Zwar bin ich in anderen Bereichen des Lebens gerade kreativ (programmieren, schreiben, der andere Blog, …), aber das Zeichnen hinkt seit Langem mal wieder. Da ist der Geburtstag dieses Fleckchens hier doch der richtige Ansporn um aus der Hüfte zu kommen, oder? 🙂 Ich meine … acht Jahre Kunstblog!
Blog-Geburtstag (2020)
Wenn nicht zweiwöchentlich montags ein Artikel erscheint, gibt es immer einen guten Grund, oder? 🙂 Dass wir uns heute an einem Donnerstag lesen, liegt daran, dass heute am 30.07. vor sieben Jahren der erste Beitrag erschien. Heute ist Blog-Geburtstag. 😀 Zur Feier des Tages schaue ich mal auf das vergangene Jahr hier im Blog zurück.
Jubel: Frohe Ostern 2020!
Noch ist Ostern … in dem Sinne wünsche ich euch schöne Feiertage und frohe Ostern. 🙂 Ich hoffe, dass ihr es euch gut gehen lasst und euch zuhause nicht die Decke auf den Kopf fällt. Falls doch, dann gibt es da nach wie vor ein Bild, dass ihr gerne ausmalen könnt 😉 Erinnert ihr euch? letztes Jahr Ostern habe ich das hier im Blog geteilt. Und inzwischen nahm ich das auch als Anlass es auszumalen.
Es ist irgendwie bunter geworden als beabsichtigt XD Vielleicht mache ich nochmal eine Version in Pastellfarben. Könnte dann das Projekt für 2021 werden? 😉 Wie habt ihr Ostern verbracht? In jedem Fall: bleibt gesund und lasst es euch gut gehen.
WIP: The Road to … Booknapping!
Ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr! 😀 Eine schöne Art das neue Jahr zu beginnen ist mit einer abgeschlossenen Auftragsarbeit und einer glücklichen Auftraggeberin. 🙂 In den letzten Wochen (oder viel mehr Monaten ^^) habe ich mich bedeckt gehalten und nicht verraten, dass ich an einem Banner-Design für die liebe Sandra vom Literatur- und Comicblog Booknapping arbeite. Da ich Sandra schon mal im echten Leben begegnet bin und ihren Blog und Podcast (den sie zusammen mit zwei ebenso coolen und begeisterten Comic- und Literaturfans betreibt) regelmäßig höre/lese, hat es mich besonders gefreut, dass ich für sie kreativ werden darf. Und die Zwischenschritte bis zum Endergebnis zeige ich heute, auch wenn die „work“ inzwischen nicht mehr „in progress“ (WIP) ist, sondern pünktlich zum 1.1.2020 bei Sandra online ging.
1. Initialer Entwurf
Am Anfang steht der Gedanke. Sandra hat mir mitgeteilt was sie möchte und wir haben recht früh ausgemacht dazu ein Webmeeting abzuhalten, wo wir erörtern wie genau der Blogbanner aussehen soll. Bis dahin wollte ich etwas skizzieren. Der Name soll natürlich in den Blogbanner und Assel mit drauf – das hat mir Sandra mit auf den Weg gegeben. Also habe ich in einer ersten Skizze Assel im Comicstyle versinnbildlicht und ein paar Dinge, die ich mit Sandra (den Lesesessel) oder den Inhalten auf ihrem Blog assoziiere (Comics, Dinos im Comics!, …). Das Ergebnis eines ersten Entwurfs seht ihr unten, genauso wie Sandra das in einer ersten Websession sah.
2. Verfeinern, entwerfen, nachjustieren
Man muss ja einfach mal sagen, dass Sandra die Eigenschaft hat sich präzise und dabei freundlich auszudrücken und sehr klar zu sagen, was sie nicht braucht oder nicht für den Banner möchte. Eine Mischung (insbesondere dabei freundlich zu sein), die nicht so selbstverständlich zusammen und gleichzeitig anzutreffen ist. 😉 So wusste ich nach unserem Webmeeting ziemlich genau, was gebraucht wird und womit ich erstmal weiterarbeite. Daraus entstand diese behelfsmäßig mit PC-Maus gekritzelte Skizze mit „Platzhaltern“, die mir als gedankliche Stütze dienen sollte. Daraus machte ich dann einen richtigen Entwurf für Assel und die Comicbücher, zeichnete die Skizze rein und kolorierte sie mit Copics. Dann wird der ganze Spaß eingescannt, von Artefakten gereinigt (Staub auf dem Scanner etc.) und freigestellt. Nach dem Muster vom Platzhalter aus der Websession habe ich dann erstmal den Banner erstellt wie ihr ihn unter dem GIF seht.
3. fertig!
Ab und zu habe ich Sandra ein Snippet geschickt, damit sie sieht, dass ich nicht in den Dornröschenschlaf gefallen bin dass es voran geht und um mal ihre Stimmung abzutasten. Soweit so gut haben wir uns dann zu einer zweiten Websession verabredet. Aufgrund unserer nicht gerade leeren Terminkalender haben wir das, ich sage mal „mit Geduld gemeistert“ 😉 Bis dahin hatte Sandra schon den ersten reingezeichneten Entwurf, den ihr oben seht.
Wenn man dann das vorläufige Ergebnis schon mal live und in Farbe sieht, fällt natürlich bald auf, ob es den Erwartungen entspricht und tut was es soll. Deswegen ist es denke ich ganz wichtig die Stimmung zwischendurch abzuklopfen und schon mal was rumzuschicken. Weg von der Theorie quasi. So wusste Sandra sehr bald, dass der Hintergrund zu leer ist und ein verbindendes Element fehlt. Und auch, dass das Buch rechts weg kann. Bis zu unserer Websession hatte ich dann schon einen Anhaltspunkt und habe was vorbereitet. Da Sandra erst kurz vorher zu einem neuen WordPress-Theme gewechselt hat, habe ich mir dort die Farbe für den Hintergrund weggeschnappt und in der Websession schien Sandra ganz zufrieden – und ich sehr erleichtert. 🙂 Natürlich haben wir noch feinjustiert und tja. Dann konnte ich schon die Dateien zum „abgeben“ an Sandra fertig machen!
Header image photo credit: Amaury Salas
Dazu muss man sagen, dass Sandra da sehr entspannt war und es keinen Zeitdruck gab. Dafür bin ich sehr dankbar, denn ich hab es manchmal wochenlang nicht geschafft weiterzumachen. (Allerdings gibt es auch ein, zwei Zwischenschritte, die ihr hier nicht seht 😉 Es wirkt jetzt im Erzählfluss vielleicht wie schnell gemacht, aber ganz so ist das ja meistens nicht.) Vom ersten Gedanken im Mai bis zum „abliefern“ Ende Dezember liegt also eine recht ordentliche Zeitspanne. Was ich gelernt habe ist dass ich das nächstes Mal kontinuierlicher vorantreibe. Und dass ich definitiv abchecke, dass niemand in meinem Haushalt versucht größere Dateien herunterzuladen, während ich eine Websession haben möchte. o_o An der Stelle danke ich nochmal Sandra für die Möglichkeit, das Vertrauen und die Geduld – ich war nämlich aufgrund einiges privaten Trubels nicht unbedingt schnell. Es war eine sehr angenehme Zusammenarbeit. 🙂 Und es freut mich besonders, dass ich mich an das Maskottchen Assel von Sandras Blog wagen durfte und mein „Werk“ nun Sandras Blog ziert. So fängt das Jahr schön an!
Gedanken: Warum es hier so still war
Auf meinem anderen Blog habe ich gerade erst gestern einen Artikel mit demselben Titel veröffentlicht. Rebloggen ginge – oder mich hier nochmal kürzer fassen.
Jubel: Frohe Ostern!
Ich wünsche euch Frohe Ostern! Lasst es euch gut gehen und genießt den Feiertag. Vielleicht ist es nun etwas spät das zu wünschen, aber ich wollte mein Montags-Ritual nicht unterbrechen. 😉 Dafür habe ich euch auch etwas mitgebracht …
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
Falls ihr euch kreativ betätigen wollt, könnt ihr den Ostergruß unter diesem Link herunterladen und ausmalen. 🙂 Glaube, es ist das erste Ausmalbild, dass ich hier auf dem Blog teile. Vielleicht habt ihr etwas Freude daran. Ich habe versucht jedem Ei ein individuelles Muster zu geben. Außer den weißen Eiern. Falls ihr ein doppeltes findet, sagt mir Bescheid. 😉 Es war leider etwas schwierig nach dem scannen die Farbe der Schrift wiederherzustellen, die war fast unleserlich. Das gibt mir die Idee für einen künftigen Beitrag zum Thema Einscannen und Farbechtheit.
Wie habt ihr die Osterfeiertage verbracht? Und hattet ihr viel Zeit zum entspannen? Oder sogar kreativ werden? 😉
Gedanken: Woher kommt eigentlich … ?
Neulich hatte ich auf der Leipziger Buchmesse die Gelegenheit mal Visitenkarten zu verteilen. Unglaublich aber wahr! Es erschließt sich mir langsam ein Grund, warum ich die Dinger mal habe drucken lassen 😉 Auf jeden Fall stellte ich beim Blick auf die Visitenkarte fest, dass die ja ein gezeichnetes Motiv ziert, das ich u.a. auch für mein Twitter verwende. Und das ich euch noch gar nicht gezeigt habe, oder? Das muss sich ändern!
Jubel: 100 Artikel
Dieser Beitrag ist der inzwischen 100. Artikel auf dem Blögchen. Unglaublich aber wahr. Denn um ehrlich zu sein, dachte ich über weite Strecken nicht, dass wir hier soweit kommen. Eine der angenehmsten Überraschungen, auf die ich zurückblicken kann. Da sind wir schon beim Stichwort – was erwartet euch heute? Ein Rückblick. 🙂
2013 begrub ich den Gedanken mich und meine Manga bei Verlagen unterbringen zu wollen. Ich studierte Informatik und da war nur Platz um eine Leidenschaft Vollzeit zu füttern. Das hat das Wort Vollzeit nun eben mal an sich. Zum Feierabend in einer 40h-Woche nebenbei Manga zeichnen – ich schließe nicht aus, dass das möglich ist. Aber für mich war es das nicht. Aber so ganz wollte ich meine Manga nicht in der Schublade einstauben lassen. Also startete ich diesen Blog mit der Option Manga online zu lesen. Relativ diszipliniert lud ich regelmäßig die Seiten hoch, aber die mangelnde Wahrnehmung versetzte mir einen Dämpfer. Und als ich dann ins Berufsleben einstieg war 2014 irgendwie die Luft raus. Aus einer geplanten Pause über die Weihnachtsfeiertage wurde leider eine längere. Genauer gesagt eine fast vierjährige Pause.
Erst 2017 fiel dann der Groschen. Es gehrte in meinem Kopf. Irgendwie wollte ich Kunst, Zeichnen, Manga nicht verrotten lassen. Durch meinen anderen Blog wusste ich, dass mir ja Regelmäßigkeit bzw Stetigkeit und Selbstorganisation liegt. Würde ich mir also vornehmen hier jede Woche etwas zu tun, etwas hochzuladen, etwas zu zeigen, dann würde ich wohl automatisch mehr zeichnen. Egal, wenn ich nur wenig zu zeigen habe. Und dann setzte ich mich irgendwann hin und der Blog war wieder da. In der orientierungslosen Zeit dazwischen, sah es nicht so aus, als ob der Beitrags-Zähler hier mal irgendwann 100 zeigen würde. Seit eineinhalb Jahren ziehe ich das Ding hier aber durch. Manchmal komme ich zu nichts großartigem. Manchmal habe ich nur sehr wenig zu zeigen. Offenbar verzeiht ihr mir das. So habe ich auch gelernt, dass kleine oder große Schritt nicht wichtig sind. Es zählt, dass man nicht komplett stehen bleibt. 🙂 Dass ich aber den Rückenwind bekomme, habe ich v.A. euch zu verdanken, denn ihr spornt mich an. 😀 In dem Sinne …
Danke
Danke, dass ihr liebe Leser den Blog mit mir wiederbelebt, sodass er auf stolze 100 Artikel und 264 Kommentare kommt. Dass er 2018 die 1000-Besucher-Marke knackte und über 2000 Aufrufe hatte. Für einen nicht weiter beworbenen Kunstblog finde ich das ziemlich stark. Den Rückenwind nutze ich direkt mal für das Zeichenpapier 😉 …
Header image photo credit: Greyson Joralemon