GISH März 2022 „Book Bash“ – Item #47 „My Place in the World“

Weiter geht’s mit dem Aufholen der Illustrationen, die während der März GISH entstanden sind. Was war nochmal GISH? Vom Aussterben bedrohte Tiere war schon letztes Mal das Thema, auch bei diesem Item bzw dieser Aufgabe. Wie Gish das verknüpft, mag ich ganz gern. Es lädt dazu ein ernste Themen so zu verpacken, dass sie nicht nur deprimierend sind, sondern auch schräg, clever, humoristisch. Abhängig davon wie einfallsreich man ist … aber fangen wir erstmal mit der Aufgabenstellung an.

Weiterlesen „GISH März 2022 „Book Bash“ – Item #47 „My Place in the World““

GISH März 2022 „Book Bash“ – Item #54 „Effin Theatened Birds“

Mal abgesehen von CoStoCus habe ich auch von der vergangenen GISH zu berichten, während ich hier im Blog pausierte. Was war nochmal GISH? Die März-GISH hatte das Thema „Book Bash“, da kann ich kaum widerstehen. ^^ Und die Aufgaben waren auch wirklich sehr cool und lustig. Viele adressierten Bücher, die ich auch im Regal habe. So auch das Item, das ich euch heute zeigen möchte. Wie immer als erstes die Aufgabe…

Weiterlesen „GISH März 2022 „Book Bash“ – Item #54 „Effin Theatened Birds““

GISH August 2021 „Around the world in 8 days“ – Item #140 „AirBEEnBEE“

Anfang August war es wieder soweit. „GISH – Die Greates International Scavenger Hunt“ ludt dazu ein kreative, verrückte und vielleicht noch nie dagewesene Dinge für einen guten Zweck tun. Nachdem ich im März „First-Time-GISHer“ war, habe ich erneut als Teil eines sympathischen Teams mitgemacht und es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. Das Beste kommt zum Schluss: heute zeige ich euch eins meiner beiden Lieblings-Items, die ich mir vorgenommen habe. Das andere war Vaccination-Mascot)

Weiterlesen „GISH August 2021 „Around the world in 8 days“ – Item #140 „AirBEEnBEE““

Zeichnung: Aus dem Skizzenbuch – ein Stück Außenwelt

In diesem seltsamen Zeiten ist das eine gelungene Abwechslung. Vielleicht muss ja auch der eine oder andere von euch zuhause bleiben? Ich war neulich spazieren und da stach mir besagter Bauch ins Auge (nicht wortwörtlich). Und ich dachte den zeige ich euch mal. Ich schwöre: der sah genau so aus!

Wie kommt ihr durch diese seltsame Zeit? Seid ihr im Home Office oder unterwegs? Ist euch möglicherweise gar der Job unter den Füßen weggebrochen? Und wann wart ihr das letzte Mal draußen? Als ob es nicht alles schon seltsam genug wäre, hat es bei uns heute geschneit. XD

Zeichnung: Aus dem Skizzenbuch – Tannen

Im Moment gelingt es mir noch ganz gut das Skizzenbuch zu füllen 🙂 Ich hoffe, dass das ein Trend ist, der sich bei mir hält. Daher kann ich euch wieder einen Ausschnitt präsentieren, auf den ich ein wenig stolz bin.

Augenscheinlich mag das Bild nicht viel hergeben, aber ich mag die Schlichtheit. Das Tannenwäldchen besteht aus einfachen Formen und Mitteln. Aber der Mond und die geknickte Tanne geben dem ganzen das gewisse Etwas. Ich überlege davon nochmal eine „ordentlichere“ Version zu machen, die ich vielleicht auch rahmen werde. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch mal eins der Motive ist, die vielleicht für den kleinen Traum vom Webshop oder Stand bei Kreativmärkten was hergeben. Allgemein habe ich gerade ein Faible für Naturmotive und s/w-Bilder. Neulich habe ich ein paar Stunden allein auf Strecke verbracht, dabei immer die Natur abseits der Straßen im Blick. So meditative Zeit mit sich allein kann Wunder wirken … ich hatte Ideen für mindestens vier Bilder, die eine interessante Reihe formen könnten. Davon erzähle ich euch aber später mehr 😉

Was landet in eurem Skizzenbuch? Habt ihr ein Skizzenbuch? Aus welchen Situationen schöpft ihr Ideen und wann kommen euch die meisten Einfälle? Müsst ihr dazu ruhig und gelassen sein, oder emotional aufgewühlt?

Zeichnung: Tulpen-Studie

Seufz … ich bin zur Zeit etwas Land-Unter und habe viel zutun. Das merke ich schon daran wie schwer ich hinterher komme hier und andernorts Kommentare zu beantworten. Aber es kommen auch mal wieder andere Tage und bis dahin gibt es einen Tulpengruß als Entschädigung 😉

2017 habe ich viele Pflanzenstudien gemacht. Ich kann auch manchmal einfach nicht anders, wenn mich so ein perfekter Strauß anlacht. Das Material ist kein großes Hexenwerk … einfaches Papier und ein 4B-Bleistift. Falls euch das Bild bekannt vorkommt, liegt es daran, dass man in der Summary of Art schon einen kleinen Blick darauf erhaschen konnte. 🙂 Das Bild hat übrigens indirekt etwas mit meinem Artikel für nächste Woche zutun …

Was sind die Motive bei denen ihr nicht anders könnt und unbedingt zum Bleistift greifen wollt? Wenn ich Blumen-Skizzen so anschaue, denke ich, dass es Zeit wird, dass der Frühling kommt.

WIP Dekanter mit Weinlaub-Muster

Bereits in den letzten beiden Woche ging es hier ein bisschen um das ‚Zeichnen für Andere‘ bzw. Aufträge, wenn man so will. Obwohl der Begriff ‚Auftrag‘ etwas hochtrabend klingt. Die Leute, die einem nahe stehen, fragen ja eher mal, ob man etwas für sie zeichnet. Insbesondere, wenn einen schlichtweg keiner sonst kennt 😉 Und so fragte mich 2012 auch eine Studien-Freundin für ein wie ich finde etwas außergewöhnlicheres Vorhaben.

Vor einer gefühlten Ewigkeit hat mich eine Freundin darauf angesprochen, ob ich ihr einen Dekanter bemalen würde. Der Gedanke dabei ist der folgende: besagte Freundin von mir hat das Know-How und das nötige Werkzeug um sich Gefäße zu gravieren. Normalerweise zeichnet sie sich die Bilder vor. Dazu nimmt sie eine passende Vorlage und klebt sie in das Gefäß, um anschließend das Wunschmotiv auf der Seite nachzuziehen auf der später graviert wird. Das damals aktuellste Objekt der Begierde war ein Dekanter und durch den schmalen Hals kann man schlecht eine Vorlage einkleben. Also musste jemand her der eine Weinranke frei Hand zeichnen kann … ich helfe gern. 🙂

Danach hat sich die Auftraggeberin ran gemacht und mir freundlicherweise ein paar Bilder vom Schaffensprozess und Ergebnis zukommen lassen.

Header image photo credit: Amaury Salas

Ich habe sowas noch nie gemacht und fand das sehr lustig. Auf das Ergebnis war ich sehr gespannt und dank Tinte sieht man gleich noch mehr. 🙂 Gerne wieder. Aber fragt mich nicht wie es mit dem Gravieren läuft – davon habe ich leider keine Ahnung. Interessant ist aber für wieviele Ideen das Tür und Tor öffnet.

WIP: Der raue Berg

Da ich ja nun letzte Woche groß angekündigt habe, dass ich wieder da bin, sollte ich wohl auch mit dem Bild starten, dass meine „Rückkehr zum Zeichnen“ darstellte? Irgendwas habe ich meistens gezeichnet, aber vielleicht nicht so stringent wie ich mir das gewünscht hätte. Aber Herbst 2016 habe ich angefangen wieder sehr regelmäßig zu zeichnen – vielleicht markiert das Datum ja doch den Beginn? Ich kann mich da gar nicht festlegen. 🙂 Irgendwie hat mich plötzlich die irrsinnige Lust gepackt Naturgewalten aufs Papier zu bringen.

WIP: Fels in Papier gehauen

Natürlich kann man Fels viel krasser darstellen oder auch viel realistischer. Aber ich mag irgendwie solche leichten, gleichmäßigen Texturen. Textur hat mich immer irgendwie mehr ‚abgeholt‘ als das lange Wischen und Abstufen von Grauschattierungen. Dieser raue Charme von Textur hat irgendwie was. Und wenn ich mich umschaue, zerteile ich meine Umgebung viel öfter in ihre krassen Texturen als zarte Übergänge. Deswegen wollte ich auch das Bild bzw. den Vulkan in so eine Textur zerlegen.

Allerdings ist es nicht nur meinem Kopf entsprungen. Das Foto eines Vulkans stand Pate, was ich etwas abgeändert habe. Über die Fugen des Vulkans kann man sich streiten, aber die Wolken sehen schließlich (bewusst) nicht sehr realistisch aus 😉 Leider habe ich das Foto gerade nicht zur Hand. Das soll mir aber mal als Experiment dienen, ob man mit der Zeichnung vielleicht sogar das Original in der Google-Bildersuche findet. Ergebnis: nein. Aber interessant: Google erkennt das Bild als Zeichnung und Lineart und bietet mir irre viel Bilder von random Zeichnungen an. Hm.

Ein „rauer Berg“

Und hier das fertige Bild …

Da ist sie wieder … die Frage, die so alt ist wie Kunstblogs: Wasserzeichen ja oder nein?

Neben der Erkenntnis, dass ich noch daran feilen muss nachts WIP-Fotos von Zeichnungen zu machen, ergreift mich doch wieder ein bisschen die Angst Wasserzeichen setzen zu müssen. Der Grund dafür ist, dass Bilder so schnell auf tumblr oder in irgendwelchen Netzen geteilt oder auf anderen Webseiten hochgeladen werden können, dass das Urheberrecht im Internet manchmal nur ein schaler, leerer Begriff bleibt.

Viele Leute pfeifen total darauf und das kann einen ziemlich verärgern. Deswegen setzen viele irgendwie mehr oder weniger deutlich ein Wasserzeichen. D.h. einen Link oder ein Logo, dass das Bild unkenntlich macht, eingeschränkt sichtbar oder auch einfach nur auf den Urheber hinweist. Auch meine Bilder wurden schon plagiiert (sogar bei einem Wettbewerb eingereicht) und von irgendwem gezogen und wo anders hochgeladen. Sowas macht mich entweder extrem traurig oder sehr wütend. Aber wenn ich dann mehr oder weniger gut sichtbare Wasserzeichen setze, frage ich mich immer: ist das nicht eh nutzlos? Mit guten Bildbearbeitungs-Kenntnissen kriegt man das eh alles weg, wenn man sich viel Mühe gibt. Und am Ende stören die Wasserzeichen nur die Besucher der Webseite. Deshalb seid ihr Leser gefragt …

Was ist eure Meinung zu Wasserzeichen? Nervt es euch? Haltet ihr es für überflüssig? Oder stört es euch nicht? Was sind eure Lieblingstechniken?

Header image photo credit: Amaury Salas