Neun Jahre! Mit Pausen, ja, aber neun Jahre! Solange gibt es den Kunstblog schon, unfassbar. Das nehme ich gern als Anlass um zurückzuschauen. Überraschenderweise stehe ich aber heute hier und habe verhältnismäßig wenig worauf ich zurückschauen kann was das „irgendwas mit Kunst machen“ betrifft.
Schlagwort: ideen
Inktober 2021 #13-16
Tja. Da war ich beim letzten Inktober-Beitrag noch hoch motiviert und dann … war’s das plötzlich mit dem Inktober. 🙁 Der 16. Prompt („Compass“) war der letzte, den ich zu Ende gezeichnet habe. Für den 18. („Moon“) habe ich noch vorgezeichnet, aber das Bild nicht fertig gestellt. Klingt dramatisch, ist es gar nicht so sehr. Ich habe einfach aufgehört. Warum, wieso, weshalb und was ist bis dahin noch entstanden?
Inktober 2021 #1-#11
Letztes Jahr nahm ich das erste Mal am „Inktober“ teil und mein selektives Gedächtnis hat das unterschwellige Gefühl von Zeitdruck und das zwischenzeitliche Krea-Tief komplett gestrichen. Es sind nur die guten Erinnerungen geblieben. 🙂 Also mache ich wieder mit.
Blog-Geburtstag (2021)
Acht Jahre! Mit Pausen, das mag sein, aber acht Jahre!? Das wirkt so surreal. Tatsächlich habe ich gerade ein kleines Krea-Tief was das Zeichnen betrifft. Zwar bin ich in anderen Bereichen des Lebens gerade kreativ (programmieren, schreiben, der andere Blog, …), aber das Zeichnen hinkt seit Langem mal wieder. Da ist der Geburtstag dieses Fleckchens hier doch der richtige Ansporn um aus der Hüfte zu kommen, oder? 🙂 Ich meine … acht Jahre Kunstblog!
Inktober 2020 #4
Der Inktober, d.h. Oktober, ist lange vorbei, aber ein paar Bilder habe ich euch bisher noch vorenthalten. Wird langsam Zeit das nachzuholen. ^^ Heute gibt es also die Bilder zu den Prompts 21 bis 31.
Inktober 2020 #3
Letztes Mal habe ich ja noch behauptet, dass ich die Inktober-Bilder in größerer Regelmäßigkeit auf meinem Twitter-Profil posten würde. Na das war dann wohl eher ein Wunsch. ^^‘ Ihr lest richtig heraus, dass ich das nicht wirklich eingehalten habe. Aber ich habe zumindest den eigentlichen Teil der Challenge geschafft und vorgestern mein 31. und letztes Bild zum Prompt „Crawl“ gezeichnet. Heute zeige ich euch die Bilder zu den „Prompts“ (d.h. Schlagwörtern) 12-20. Den Rest gibt es dann im nächsten Beitrag. 🙂
Inktober 2020 #2
Weiter geht es mit dem Inktober – der wird uns hier noch etwas über den Oktober hinaus beschäftigen. 😉 Wer Interesse hat die Inktober-Bilder in größerer Regelmäßigkeit zu sehen, findet die früher oder öfter auf meinem Twitter-Profil. 🙂 Allerdings hänge ich meistens mit dem Posten hinterher, weil ich zu faul bin zu scannen und zum Fotografieren ist es jetzt abends meist zu dunkel – ich habe lieber Tageslichtbilder. Die Inktober-Bilder entstehen bei mir nämlich im Feierabend – mit Betonung auf abend. 🙂
Inktober 2020 #1
Ja, wer hätt’s gedacht!? Nach dem Farbtember steht auch schon der Inktober vor der Tür. Oder ist inzwischen da. Ich habe mir vorgenommen dieses Jahr das erste Mal teilzunehmen. 🙂
Blog-Geburtstag (2020)
Wenn nicht zweiwöchentlich montags ein Artikel erscheint, gibt es immer einen guten Grund, oder? 🙂 Dass wir uns heute an einem Donnerstag lesen, liegt daran, dass heute am 30.07. vor sieben Jahren der erste Beitrag erschien. Heute ist Blog-Geburtstag. 😀 Zur Feier des Tages schaue ich mal auf das vergangene Jahr hier im Blog zurück.
Techniken: Wie baut man sich eine Copic-Sammlung auf?
Die Idee zu dem Beitrag bekam ich eigentlich durch eine Suchanfrage, durch die scheinbar jemand da draußen in den Untiefen des www hierher gefunden hat. Aber wahrscheinlich keine Antwort bekam, denn ich kann mich nicht erinnern darüber schon mal geschrieben zu haben. Dabei hat mich das Thema auch sehr beschäftigt als ich angefangen habe mit Copics zu illustrieren. Heute muss ich sagen: ich bin es falsch angegangen. Es lohnt sich also doppelt endlich darüber zu schreiben 😉 Das was in dem Beitrag steht, orientiert sich zwar an Copics, genauer Copic ciao, kann aber auf alle möglichen Marker und Brush Pens angewendet werden – mit Abstrichen sogar auf das Aufbauen von Farbsammlungen jeglicher Hinsicht. #GeschichtenVonDenAnfängen
Mäßig cool: der Grundfarben-Ansatz
In meinem zarten Teenager-Alter kam mir die Idee mir Copics zu bestellen und anzufangen mit ihnen zu illustrieren. Vorher waren Buntstifte mein Werkzeug. Da Copic ciao günstiger waren, habe ich mit denen angefangen. Heute ist der Markt vielfältiger, man hat viel mehr Auswahl als teure Copics zu nehmen. Damals gab es aber eigentlich nur die und nichts anderes. Etwas naiv dachte ich „Naja, da nimmst du halt möglichst reine Grundfarben, dann kannst du alles mischen. Das soll ja mit Copics funktionieren.“ Da damals ein Copic ciao so um die 5-8€ gekostet hat, musste ich darauf sparen Okay, ganz naiv war ich vielleicht nicht – ich habe daran gedacht, dass ich Hautfarbe wohl mit den Grundfarben kaum mischen kann und gleich kaufen sollte. Ich wusste auch, dass ich Braun viel für Haare, Tiere, Gebäude etc brauchen würde und Grau zum Schattieren. Das war wohl das schlauste an meinem Vorgehen 😉
Warum sind die Grundfarben ein Problem? Weil sie zu gesättigt und zu dunkel sind. Man kann mit ihnen nur mit großem Materialaufwand mischen. Beim Mischen von Orange habe ich mir beispielsweise den gelben Copic fast sofort ruiniert. Andere Farben sind so selten im Gebrauch, dass ich meinen ersten Copic heute noch habe – im Falle des Grüns beispielsweise. Das Blau, das ich damals verwendet habe war eher „Lapislazuli“ und ich habe es nicht wieder nachgekauft, nachdem ich es aufgebraucht habe, weil ich es zu wenig in Verwendung hatte. Das Blau im Bild ist nur ein „Platzhalter“. Heute würde ich mal abgesehen von dem „mitteleuropäisch-weißen Hautfarbton“ (aka „E51 Milky White“ in Copic-Sprache), dem Grau, dem Braun und dem Schwarz alles anders machen.
Besser: einen Tick heller
Geht man einen Tick heller, hat man es mit dem Mischen der Farben viel leichter wie ich versucht habe in dem Bild zu demonstrieren, indem ich ein paar Übergänge illustriert habe. Dunkler mischen geht halt immer, heller mischen weniger. 😉 Dann kommt es natürlich auch immer noch darauf an, was man eigentlich vorrangig zeichnet. Wenn meine Motive alle Unter Wasser spielen würden, hätte ich wohl eine breitere Palette an Blautönen. Nur als ein Beispiel. Tatsächlich sind Pastelltöne bzw. solche Mitteltöne wie das Orange in den Bild die Sorte Copics gewesen, die ich mir als nächstes geleistet habe. (Ich stelle gerade fest, dass ich vergessen habe das Blau und Lila ins Bild zu nehmen … falls es euch interessiert, meldet euch bei mir.)
Für Mutige: ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt
Ein ganz anderer Ansatz ist, dass man einfach den Naturalismus oder Realismus außen vor lässt und sich ein spezifisches Farbspektrum überlegt. D.h. man malt beispielsweise seine Charaktere rosa bis rot, die Umwelt grundsätzlich in Blautönen und Gegenstände … was weiß ich, grundsätzlich orange und türkis. 😀 Tada. Das ist kreativ und erlaubt es einem, dass man in eine ausgefeilte Palette investiert und von Anfang an ohne große Mischaufwände alles hat, was man braucht in heller, mittlerer und dunklerer Ausführung um perfekte Übergänge zu schaffen. Ich nenne das mal den „Paper Girls“-Ansatz 😉 Falls ihr die Comicreihe nicht kennt, folgt mir hierher und schaut euch mal die Cover an, das sagt alles. Das Foto zeigt beispielsweise die Copic-Farben, die ich für mein Bullet Journal benutze.
Wie habt ihr angefangen euch eine Copic-Sammlung aufzubauen? Und was habt ihr dabei richtig gemacht – und was nicht? Kennt ihr Paper Girls? 😉 Und könnt ihr meine Ratschläge vertreten oder eher nicht? Den Großteil meiner aktuellen Copic-Sammlung sieht man übrigens hier – und das ist im Grunde mehr als man braucht um klarzukommen.
Techniken: Ostereier
Feiertage bringen schöne Traditionen mit sich – und bei den meisten kann man sich auch kreativ auslassen 🙂 Dass die Traditionen so besonders bleiben liegt wahrscheinlich daran, dass sie mit dem Fest verknüpft sind und man es eben nur einmal im Jahr macht. Weihnachtsbastelkram, Weihnachtsbaum schmücken … und Ostereier färben. Wie habe ich mich als Kind immer darauf gefreut! Aber das wichtigste zuerst … ich wünsche euch Frohe Ostern. =:3
In Regionen wie der Bukowina (Rumänien) oder wie auch beispielsweise bei den Sorben wird das Ostereier gestalten auf ein ganz anderes Level gehoben … als Kind habe ich immer gesagt, dass ich das auch machen möchte. Bis jetzt ist nichts draus geworden und ich habe auch den Verdacht, dass es nicht so besonders einfach ist. ^^‘ Eier aus der Bukowina kaufe ich ab und zu bei einem lokalen Handwerksmarkt, der in unserer Stadt meistens im Frühjahr stattfindet.
Wie so oft ist die Zeit ein Faktor, der eben selbst an Feiertagen eine Rolle spielt. Man fährt etliche Kilometer zu den Eltern und man sieht sich so selten, da gibt es soviel zu bequatschen und zu sehen, dass man eben doch nicht mehrere Stunden natürliche Eierfarben einkocht oder ähnliches. Wir begnügen uns meistens bei den Kreativ-Bausatz-Modellen aus dem Supermarkt mit denen man Eier mit allen möglichen Mitteln aufhübscht. Eine Zeit lang gab es mal Milchsäure-basierte Stifte mit denen man die Farbe von Eiern wegätzen konnte, sodass man schöne Muster bekommt. Manchmal haben wir uns auch selber was ausgedacht, die Eier beispielsweise betupft.
Aber ich gestehe … ich habe es noch nie gemacht, aber ich hätte mal richtig Bock auf die Varianten:
„Anleitung: Ostereier natürlich färben mit Naturfarben“, via Allrecipes Deutschland (Youtube)
„Ostereier mit Muster( natürlich färben mit Zwiebelschalen)“, via El Ke (Youtube)
Leider schreckt mich die Vorbereitungszeit ab. ^^‘ Aber ihr seht … was Feiertage betrifft, bin ich ein großes Kind. Ich möchte diese Traditionen nicht missen müssen. 🙂 Wie siehts bei euch aus? Zieht ihr das Oster-Ding voll durch? Mit Eier färben und Familie besuchen? Wie färbt ihr? Habt ihr noch einen Tipp für zeitsparende Methoden für mich?
Zeichnung: Aus dem Skizzenbuch – Tannen
Im Moment gelingt es mir noch ganz gut das Skizzenbuch zu füllen 🙂 Ich hoffe, dass das ein Trend ist, der sich bei mir hält. Daher kann ich euch wieder einen Ausschnitt präsentieren, auf den ich ein wenig stolz bin.
Augenscheinlich mag das Bild nicht viel hergeben, aber ich mag die Schlichtheit. Das Tannenwäldchen besteht aus einfachen Formen und Mitteln. Aber der Mond und die geknickte Tanne geben dem ganzen das gewisse Etwas. Ich überlege davon nochmal eine „ordentlichere“ Version zu machen, die ich vielleicht auch rahmen werde. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch mal eins der Motive ist, die vielleicht für den kleinen Traum vom Webshop oder Stand bei Kreativmärkten was hergeben. Allgemein habe ich gerade ein Faible für Naturmotive und s/w-Bilder. Neulich habe ich ein paar Stunden allein auf Strecke verbracht, dabei immer die Natur abseits der Straßen im Blick. So meditative Zeit mit sich allein kann Wunder wirken … ich hatte Ideen für mindestens vier Bilder, die eine interessante Reihe formen könnten. Davon erzähle ich euch aber später mehr 😉
Was landet in eurem Skizzenbuch? Habt ihr ein Skizzenbuch? Aus welchen Situationen schöpft ihr Ideen und wann kommen euch die meisten Einfälle? Müsst ihr dazu ruhig und gelassen sein, oder emotional aufgewühlt?